Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Wiedenbauer, M.
Die Wirkung von UVB 311nm Phototherapie unter Alltagsbedingungen bei Psoriasis vulgaris
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2017. pp. [OPEN ACCESS]
FullText

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Hofer Angelika
Quehenberger Franz
Wolf Peter
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund und Fragestellung: Die Phototherapie ist eine der wichtigsten und effektivsten Therapiemöglichkeiten der Psoriasis vulgaris. Inhalt dieser Diplomarbeit ist die Analyse der Wirksamkeit der UVB 311nm Phototherapie bei Patienten, die einen oder mehrere Phototherapiezyklen erhalten hatten. Des Weiteren wurde der Therapieerfolg in Bezug zu dem Alter, dem Geschlecht und dem Ausgangs-Psoriasis Area Severity Index (PASI) der Patienten untersucht. Patienten/Methodik: In die Analyse wurden die Daten von 70 Patienten einbezogen, welche im Zeitraum zwischen Jänner 2010 und Juli 2015 in der Ambulanz für Phototherapie/PUVA der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Graz mit einer UVB 311nm Monotherapie behandelt worden waren. Im Besonderem wurden die nachfolgenden Daten bei der Analyse berücksichtigt: Patientenalter, Geschlecht, Familienanamnese, Krankheitsdauer, Psoriasistyp, PASI-Ausgangswert, PASI-Werte vor und nach Therapie sowie Phototherapieart und Phototherapiekenndaten einschließlich UV-Anfangsdosis, UV-Enddosis, kumulative Dosis und Anzahl der Bestrahlungen. Ergebnisse: Die 70 Patienten erreichten im Durchschnitt eine Reduktion des PASI-Ausgangswertes nach dem ersten Therapiezyklus um 80,5% (komplette Remission/PASI95 [Reduktion des PASI-Wertes um 95%] 25,7%, PASI90 61,4%, PASI70 81,4%, PASI50 98,6%, PASI<50 1,4%). Ein zweiter Therapiezyklus bei 18 Patienten führte zu einer durchschnittlichen PASI-Reduktion von 72,3% (CR/PASI95 38,9%, PASI90 66,7%, PASI70 94,4%, PASI50 94,4%, PASI<50 5,6%). Im direkten Vergleich der Therapiezyklen der 18 Patienten, die zwei Zyklen erhalten hatten, ergab sich eine durchschnittliche PASI-Reduktion um 74,3% nach dem ersten Zyklus und 72,3% nach dem zweiten Zyklus. Ein Zusammenhang zwischen Alter/PASI-Reduktion (p=0,626), Alter/PASI-Ausgangswert (p=0,980), PASI-Reduktion/PASI-Ausgangswert (p=0,288) und PASI-Reduktion/Geschlecht (p=0,178) lag nicht vor. Schlussfolgerung: Zusammenfassend betrachtet ergibt die vorliegende Analyse, dass die UVB 311nm Phototherapie, angewendet unter Alltagsbedingungen, eine effiziente first-line Therapie zur Behandlung der Psoriasis vulgaris ist. Auch bei mehrmaliger Anwendung blieb die Therapie effektiv. Unabhängig von dem Patientenalter, dem Geschlecht oder dem Ausgangs PASI-Wert, kam es durch eine Phototherapie mit UVB 311 nm zu PASI70-Reduktion bei 81% der behandelten Patienten, ein Prozentsatz, der kaum mit einer anderen Therapieform, einschließlich Biologika der jüngsten Generation, zu erzielen ist.

© Med Uni GrazImprint