Gewählte Publikation:
Lang, B.
Genetik und Pathomechanismus von autosomal rezessiv vererbten Formen der primären Mikrozephalie (MCPH)
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2017. pp.
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Petek Erwin
-
Schlagenhauf Axel
-
Windpassinger Christian
- Altmetrics:
- Abstract:
- Die autosomal rezessive primäre Mikrozephalie ist eine seltene erbliche Erkran-kung, die aufgrund ausgeprägter genetischer Heterogenität und zum Teil unter-schiedlicher phänotypischer Ausprägung ein spannendes Forschungsfeld für die Genetik bietet. Mit der Einführung der Next-Generation Sequencing-Technologie konnten in den letzten Jahren viele neue krankheitsverursachende Gene identifiziert werden. Durch die Erforschung der beteiligten Proteine, welche größtenteils Rollen in der Zell- bzw. Zentriolenteilung erfüllen, können immer weitere Teile der menschlichen Gehirnentwicklung auf subzellulärer Ebene ergründet werden. Trotz der wissenschaftlichen Fortschritte ist die Aufklärungsrate bei MCPH-Betroffenen noch immer relativ niedrig. Mit dieser Arbeit sollen die Möglichkeiten einer Genotyp-Phänotyp Korrelation optimiert werden und somit die Priorisierung von bekannten, sowie auch von noch nicht identifizierten Krankheitsgenen im diagnostischen wie wissenschaftlichen Zusammenhang verbessert werden.
Diese Diplomarbeit ist als Literaturrecherche angelegt und befasst sich in den ersten Kapiteln mit den Grundlagen der MCPH in Form von Definition und klinischen Aspekten inklusive Erscheinungsbild, Diagnostik, Abgrenzung gegenüber ähnlichen Erkrankungen und Begleitung Betroffener.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die physiologischen Mechanismen der Ge-hirnentwicklung, die im Falle der MCPH verändert sind, grundlegend besprochen, um ein besseres Verständnis später beschriebener Alterationen zu ermöglichen.
Um die genetische Diagnostik dieser und ähnlicher Erkrankungen besser ver-ständlich zu machen, werden frühere und aktuelle Techniken sowie Strategien zur Auffindung krankheitsverursachender Gene erläutert.
Den Kern der Arbeit bilden Abschnitte, in welchen die einzelnen betroffenen Gene und vor allem die Funktionen der entsprechenden Proteine im Kontext miteinander sowie mit phänotypischen Veränderungen erläutert werden.
Diese Arbeit liefert somit einen aktuellen Überblick über die Erkrankung MCPH und stellt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über relevante Proteine im Zusammenhang miteinander dar. Um die Mechanismen, welche dieser Erkrankung und der Entwicklung des Gehirns zugrundeliegen, letztlich zu verstehen, wird weiterhin intensive Forschung betrieben, weshalb auch in baldiger Zukunft weitere wichtige Erkenntnisse bezüglich neuer Genloci und Proteine zu erwarten sind.