Gewählte Publikation:
Kletz, M.
Effektivität von E-Learning im Bereich der Kinderorthopädie am Beispiel der Hüftsonografie nach Graf
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2017. pp. 79
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Pabinger Christoph
-
Sorantin Erich
- Altmetrics:
- Abstract:
- Hintergrund
Die standardisierte Hüftsonografie nach Graf gilt heute als Goldstandard zur frühen Diagnostik der Hüftdysplasie, der häufigsten orthopädischen Erkrankung im Kindesalter. Eine frühe Diagnostik ist entscheidend für die Therapie und kann den Patienten/Patientinnen viel Leid ersparen. In den meisten Ländern erhalten Säuglinge keine effektive Ultraschalldiagnostik. Die Durchführung der Untersuchung ist nicht einfach zu erlernen und Fehldiagnosen sind ein weit verbreitetes Problem. Ultraschall als dynamische Untersuchung lässt sich nur schwer mit Lehrbüchern beschreiben, daher werden alternative Lehrmethoden benötigt.
Methodik
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein Lehrvideo produziert, in welchem gedrehtes Videomaterial, Animationen, Grafiken, Texte und Audiokommentare zum Einsatz kommen. Der Erfinder der Untersuchung, Prof. Reinhard Graf, erklärt darin wichtige Grundlagen und beschreibt wie die wichtigsten Fehler durch penibles Einhalten des standardisierten Untersuchungsvorganges vermieden werden können. In einer E-Learning-Einheit wurde das Video mit einem Fragenkatalog kombiniert. Drei Vorher/Nachher-Fragen sollten die Effektivität der Lehrmethode ermitteln. Ein Wissenstest gab Auskunft über das Hintergrundwissen der Teilnehmer/innen. Die E-Learning-Einheit konnte im Rahmen einer Fortbildung oder online absolviert werden. Zielgruppe waren Ärzte/Ärztinnen und Mediziner/innen in Ausbildung, mit oder ohne Vorkenntnisse.
Ergebnisse
48 Teilnehmer/innen absolvierten die E-Learning-Einheit. Der Großteil aller Befragten empfand das Lehrvideo als hilfreich für die Ausbildung. Alle drei Vorher/Nachher-Fragen wurden nach dem Betrachten des Lehrvideos statistisch signifikant besser beantwortet. Eine Kombination von Ton, Bild und Schrift brachte einen deutlichen Vorteil gegenüber einer rein auditiven Präsentation des Lerninhaltes. Das Wiedererkennen richtiger Handlungsmuster im Rahmen der Untersuchung funktionierte durch Visualisierung im Lehrvideo bei allen Teilnehmenden. Die allgemeine Vermutung, dass ältere Menschen weniger Affinität zu E-Learning haben, konnte in dieser Studie nicht bestätigt werden. Die Umfrage ergab, dass fehlendes Theoriewissen bei erfahrenen Ärzten/Ärztinnen ein Grund für Fehldiagnosen ist und die Weitergabe von systematischen Fehlern begünstigt.
Diskussion
Am Beispiel der Hüftsonografie nach Graf wurde gezeigt, dass E-Learning im Bereich der Kinderorthopädie ein effektives Lehrmittel ist. Da die produzierte E-Learning-Einheit nicht alle Aspekte der Untersuchung abdeckt, wären weitere Projekte wünschenswert. E-Learning kann dabei helfen, die Verbreitung der Untersuchung in Entwicklungsländern zu fördern und damit das Leid vieler Patienten/Patientinnen erheblich reduzieren. Auch in modernen Kliniken kann durch E-Learning die Untersuchungsqualität gesteigert werden, da die Weitergabe systematischer Fehler im Untersuchungsablauf verhindert wird.