Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Haußer, L.
Morbus Alzheimer - Pharmakologische Therapiemöglichkeiten heute und in der Zukunft
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2016. pp. [OPEN ACCESS]
FullText

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Donnerer Josef
Altmetrics:

Abstract:
Beim Morbus Alzheimer handelt es sich um eine primär degenerative, zerebrale Erkrankung mit progessiver Demenz, deren Prävalenz und Inzidenz ab dem 60. Lebensjahr deutlich zunimmt. Im Hinblick auf die steigende Lebenserwartung in der Bevölkerung sowie des demographischen Wandels ergibt sich daraus die Notwendigkeit wirksamer Therapien, um den Krankheitsverlauf zu beeinflussen. Ziel der Arbeit ist es einen Überblick über die derzeitigen pharmakologischen Therapiemöglichkeiten der Erkrankung zu geben sowie einen Ausblick auf mögliche zukünftige Therapien. Die Arbeit ist das Ergebnis einer Literaturrecherche in der ersten Hälfte des Jahres 2016, vor allem in der Datenbank PubMed. Darüber hinaus wurden Informationen aus Lehrbüchern, Fachinformationen der Hersteller sowie einigen anderen Quellen verwendet. Aktuell werden zur Behandlung der Demenz vom Alzheimer-Typ Wirkstoffe aus der Gruppe der Acetylcholinesterasehemmer sowie der NMDA-Rezeptorantagonist Memantin eingesetzt. Diese Präparate zeigen auf klinischen Messskalen eine kurzzeitige Besserung kognitiver Funktionen, können aber deren weiteren Verlust nicht aufhalten. In der fortgeschrittenen klinischen Erprobung befinden sich derzeit Substanzen vor allem aus dem Bereich der Immuntherapie, der BACE-1 Hemmer, Tau-Aggregationshemmer, Ca2+-Kanalblocker sowie Serotoninrezeptorantagonisten. Einige dieser Substanzen zeigen sowohl in Tierversuchen als auch in den bisherigen klinischen Studien eine Reduzierung der Aß-Produktion / Ablagerung im Gehirn. Allerdings lässt sich nur bei wenigen Substanzen bisher auch eine Verbesserung der kognitiven Funktion in den klinischen Studien nachweisen, und diese v. a. in einer Subgruppe der Patienten / Patientinnen, die an einer Demenz vom Alzheimer-Typ im leichten oder Prodromalstadium erkrankt sind, und die dann auch nur leicht ausfällt.

© Med Uni GrazImprint