Gewählte Publikation:
Baumgartner, L.
Prognostischer Stellenwert von CRP und Neutrophilen-/Lymphozyten Ratio bei PatientInnen mit Larynxkarzinom
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2016. pp.
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Fröhlich-Sorger Elke Verena
-
Gugatschka Markus
- Altmetrics:
- Abstract:
- Das Larynxkarzinom ist ein häufiger Tumor im Kopf-Hals-Bereich. Die Überlebenswahrscheinlichkeit der erkrankten PatientInnen hat sich in den vergangenen Jahren nicht signifikant verbessert. Ziel dieser Arbeit war daher, durch Identifikation von prognostisch relevanten Laborparametern, frühzeitige Aussage über das Outcome der PatientInnen zu treffen und außerdem eine bessere, individuell darauf angepasste Therapieplanung für erkrankte PatientInnen erstellen zu können. Im Rahmen dieser Arbeit wurde, basierend auf diesem Ziel, angestrebt, einen Zusammenhang zwischen dem Fünf-Jahres-Überleben und den erhobenen Laborparametern (Hämoglobin, Glucose, C-reaktives-Protein, Neutrophilen/Lymphozyten-Ratio etc.) zu eruieren.
Methoden:
Die Durchführung der retrospektiven Datenauswertung erfolgte an der Abteilung Phoniatrie der Universitäts-Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Graz. Erfasst wurden alle PatientInnen, die im Zeitraum zwischen 2000-2015 am Klinikum die Erstdiagnose Larynxkarzinom erhielten. Von einem Gesamtkollektiv, welches 441 PatientInnen fasste, erfüllten letztendlich 197 PatientInnen die Einschlusskriterien und wurden für die statistische Auswertung herangezogen. Nach deskriptiver Datenanalyse erfolgte die Auswertung der Überlebenskurven nach Kaplan-Meier, um eine Aussage über einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Fünf-Jahres-Überleben und den erhobenen Parametern treffen zu können.
Resultate:
Einige, der im Rahmen dieser Studie erhobenen Laborparameter konnten nach Datenauswertung als einflussreiche Risikofaktoren identifiziert werden. Es zeigte sich, dass sowohl die prätherapeutische Neutrophilen-Lymphozyten-Ratio, als auch der Hämoglobingehalt der PatientInnen einen signifikanten Einfluss auf die Fünf-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit hatten. Sowohl PatientInnen mit einer niedrigen NLR als auch nicht anämische PatientInnen (Hb >12,0g/dl) überlebten signifikant länger als die Vergleichsgruppe im definierten Zeitraum von fünf Jahren. Dieser Zusammenhang konnte für das CRP und den Glucosegehalt im Blutbild nicht gezeigt werden. Weiters konnten in dieser Arbeit auch die bereits wissenschaftlich belegten Risikofaktoren wie Alkoholabusus, eine positive Raucheranamnese, das T-N-M-Stadium (T-Tumor; N-Nodus/Lymphknoten; M-Metastasen) der PatientInnen, das UICC (Union internationale contre le cancer) Stadium, die Lokalisation des Karzinoms und das histopathologischen Grading als signifikante Einflussfaktoren für das Fünf-Jahres-Überleben von LarynxkarzinompatientInnen bestätigt werden.
Conclusion:
Die prätherapeutische Neutrophilen-Lymphozyten-Ratio, sowie der Hämoglobingehalt konnten im Rahmen dieser Arbeit als alleinige prognosebestimmende Parameter bei LarynxkarzinompatientInnen identifiziert werden. Für beide Parameter bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen einer Abweichung der Normwerte im Blutbild und einem damit verbundenen, verkürzten Fünf-Jahres-Überleben.