Gewählte Publikation:
Brath, C.
Opioide: Applikationsformen und pharmakokinetische Aspekte in der Schmerztherapie
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2016. pp. 55
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Donnerer Josef
- Altmetrics:
- Abstract:
- Einleitung:
Menschen mit starken und stärksten Schmerzen, benötigen meist eine Schmerztherapie, bei der Opioide eine wichtige Rolle spielen.
Ein Überblick über das Schmerzsystem und die Rolle von endogenen und exogenen Opioiden in der Analgesie, mit den Entwicklungen der verschiedenen Applikationsformen für diese Substanzen, ist die Grundlage dieser Diplomarbeit.
Die richtige Anamnese und die daraus entstehende Therapie-Applikationsform helfen den Betroffenen mit niedrigsten, aber analgetisch ausreichenden Dosen von Opioiden ein weit-gehend schmerzfreies Leben zu führen.
Methodik:
Zur Darstellung der physiologischen Grundlagen des Schmerzes und des Wirkmechanismus von Opioiden wurden überwiegend medizinische Fachbücher verwendet.
Die weiteren Recherchen über die verschiedenen Applikationsformen, Abbildungen von Diagrammen und Plasmaspiegelverläufen von Opioiden stammen aus medizinischen Internet Datenbanken (pubmed).
Resultate:
Es gilt, die richtige Arzneiform zu finden, je nachdem ob es sich um akute oder chronische Schmerzen handelt. Die Therapie starker akuter Schmerzen benötigt schnell freisetzende Applikationsformen, bei chronischen Schmerzen werden sinnvollerweise langsam freisetzende Retard-Präparate oder transdermale Pflastersysteme verwendet. Opioide in der richtigen Dosis und Applikationsform verabreicht können dem an Schmerz leidenden Menschen helfen, ihre Lebensqualität zu steigern.