Gewählte Publikation:
Holzer, J.
Antibiotikaresistenz von Klebsiella spp., Enterobacter spp. und Pseudomonas aeruginosa – eine retrospektive Datenanalyse von 1998 bis 2013
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2016. pp.
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Badura Alexandra
-
Grisold Andrea
- Altmetrics:
- Abstract:
- Zielsetzung: Das Ziel dieser Untersuchung war die Analyse der Entwicklung der Antibiotikaresistenz von Enterobacter spp., Klebsiella spp. und Pseudomonas aeruginosa in Südost-Österreich von 1998 bis 2013. Es wurde versucht, einen Zusammenhang zwischen Resistenzmustern der Bakterienisolate und patientInnenbezogenen Daten, wie Alter, Geschlecht, Einsender und Herkunft des Materials herzustellen.
Material und Methoden: Eingeschlossen wurden Enterobacter spp.-, Klebsiella spp.- und P. aeruginosa-Isolate, die im Zeitraum von 1998 bis 2013 im Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Graz untersucht wurden und bei denen ein Antibiogramm durchgeführt wurde. Für mehr als 67.000 Isolate wurden die Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Alter der PatientInnen, Einsender und Herkunft des Materials analysiert. ESBL-positive Isolate wurden separat ausgewertet.
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen vor allem für Klebsiella spp. und P. aeruginosa eine deutliche Zunahme an antibiotikaresistenten Isolaten im Beobachtungszeitraum. Es lassen sich höhere Resistenzraten bei Männern sowie bei Proben aus dem stationären Bereich feststellen. Außerdem kann eine große Zunahme an ESBL-positiven Klebsiella spp.-Isolaten, vor allem bei den <1-Jährigen beobachtet werden.
Schlussfolgerung: Allgemein ist zu sagen, dass die Antibiotikaresistenzen in Österreich stetig zunehmen. Die statistischen Auswertungen zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen verschiedenen patientInnenbezogenen Daten und den Antibiotikaresistenzen der Enterobacter spp.-, Klebsiella spp.- und P. aeruginosa-Isolate.