Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Berghofer, N.
Einschätzung der Qualität und des Ablaufes der Visitengespräche an einer Universitätsklinik für Unfallchirurgie aus ärztlicher Sicht und der Pflegeperspektive: Möglichkeiten zur Optimierung
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2015. pp. 94 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Fazekas Christian
Altmetrics:

Abstract:
In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Graz und dem Universitäts-klinikum Basel, haben die Institute für medizinische Psychologie und Psycho-somatik sich in einem Kooperationsprojekt bemüht, die Zufriedenheit mit der Visite vor und nach einem spezifischen Kommunikationsworkshop für Ärztinnen/Ärzte auf einer bettenführenden unfallchirurgischen Station zu messen und gleichzeitig festzustellen, ob sich die Zufriedenheit mit der Visite aus ärztlicher Sicht und aus der Pflegeperspektive verbessert. Es war geplant, im Zeitraum von ca. einem halben Jahr ein spezielles Kommunikationstraining für Assistenzärztinnen/Assistenzärzte und Fach-ärztinnen/Fachärzte der Unfallchirurgie Graz, sowie ein „Training on the job“, anzubieten. Ein abrupter Wechsel des Vorstandes, sowie eine Diskrepanz zwischen den ärztlichen Ressourcen und der Leitung, sorgten für einen akuten Personalengpass, so dass keine Zeit und kein Interesse mehr für einen Kommunikationsworkshop blieb und das Projekt in der ursprünglichen Form abgesagt werden musste. In der vorliegenden Arbeit wird dennoch auf die Möglichkeiten eingegangen, wie man diese Idee in Zukunft umsetzen könnte und positiv für eine Gesprächs-verbesserung nutzen kann. Sie stellt eine Voruntersuchung dar, um eine Studie mit den verwendeten Fragebögen und Beobachtungsprotokollen durchzuführen. Im Vorhinein wurde der Messzeitpunkt A erhoben, indem von der Uni Basel entwickelte Fragebögen an alle Ärztinnen/Ärzte, Pflegepersonal und eine bestimmte Anzahl eingewilligter Patientinnen/Patienten ausgeteilt und ausgewertet wurden. Im Anschluss wurden Visitengespräche von allen visitenführenden Ärztinnen/Ärzten der Station im Zeitraum von März bis Mai 2014 von einer Diplomandin und einem Diplomanden beobachtend begleitet und nach einem gewissen Schema bewertet und alle Gesprächsimpulse im Zuge der Visite ebenfalls schematisch mitdokumentiert. Anhand einer umfangreichen Literaturrecherche wurden in dieser Diplomarbeit Grundlagen für den Aufbau einer zufriedenstellenden Gesprächsführung, welche man in Kommunikationsworkshops trainieren kann, erarbeitet. Aus der Fachliteratur wurden bereits bestehende Gesprächsführungsmodelle miteinbezogen, um festzustellen, ob ein spezifisches Kommunikationstraining die ärztliche Gesprächsführung verbessert.

© Med Uni Graz Impressum