Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Dohr, L.
Tuberkulose, eine seltene Differentialdiagnose in der HNO-Heilkunde: Aufarbeitung der Fälle zwischen 2004 und 2013
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2015. pp. 61 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Bachna-Rotter Sophie
Gugatschka Markus
Altmetrics:

Abstract:
Einleitung: Tuberkulose ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Die Zahl der Betroffenen fällt zwar stetig, dennoch ist es wichtig, diese Erkrankung als Differentialdiagnose in Erwägung zu ziehen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) prognostiziert in den nächsten Jahren eine Zunahme an Tuberkuloseinfizierten in Europa aufgrund der globalen Migration und der zunehmend präkeren Resistenzlage. Eine frühzeitig gestellte Diagnose mit anschließend entsprechender tuberkulostatischer Therapie ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung der Tuberkulose. Material und Methoden: Diese retrospektive Studie wurde anhand elektronischer Daten der HNO-Universitätsklinik Graz und mithilfe des IMI – dem Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation – durchgeführt. Es wurden all jene PatientInnen eingeschlossen, welche in den Jahren 2004 bis 2013 aufgrund einer gesicherten Tuberkulose im HNO-Bereich vorstellig wurden. Die statistische Auswertung untersucht die Geschlechter- und Altersverteilung, die Diagnosestellung mittels mikrobiologischen Keimnachweis und Histopathologie, die Lokalisation und Häufigkeit der Tuberkulose, die primäre und sekundäre Manifestation und die Inzidenz- und Rezidivrate sowie Therapie dieser Infektionskrankheit. Ergebnisse: Die Datenanalyse zeigt, dass 90% der ProbandInnen Männer sind und Tbc in der Altersgruppe der 19 bis 60-Jährigen am häufigsten auftritt. Tuberkulose manifestiert sich überwiegend in den cervikalen Lymphknoten, gefolgt von der Glandula salivatoria und dem Larynx. In der Steiermark werden in den letzten Jahren zwei HNO-Tuberkulosefälle jährlich diagnostiziert, was einer Inzidenzrate von 0,17 entspricht. Diskussion: Diese retrospektive Datenanalyse zeigt trotz der niedrigen StudienteilnehmerInnenzahl von 10, dass Tuberkulose als Differentialdiagnose heutzutage in den westlichen Ländern durchaus eine Rolle spielt. Da allein in der Steiermark bisweilen jährlich zwei HNO-Tbc-Fälle diagnostiziert werden, sollte Tuberkulose nicht unterschätzt werden.

© Med Uni Graz Impressum