Selected Publication:
Deuretzbacher, K.
Das Mikrobiom der neonatalen Appendix
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2015. pp.
[OPEN ACCESS]
FullText
- Authors Med Uni Graz:
- Advisor:
-
Gorkiewicz Gregor
-
Singer Georg
- Altmetrics:
- Abstract:
- Hintergrund: Ziel dieser Studie war die Erfassung des Mikrobioms in der neonatalen Appendix und eine Verbesserung des Verständnisses der Entwicklung des Mikrobioms in der neonatalen Phase. Der Begriff Mikrobiom bezeichnet eine „ökologische Gemeinschaft von symbiotischen und pathogenen Mikroorganismen, die buchstäblich unsere Körperoberfläche teilen“. Die so beschriebene natürliche Mikroflora, die vor allem auf der Haut, der Schleimhaut und im GIT zu finden ist, ist von besonderer Bedeutung für die Gesundheit beziehungsweise für die Entstehung von Krankheiten und daher immer mehr in den Fokus der Forschung gerückt. Noch wenig ist über die Entwicklung des Mikrobioms im Neugeborenen-Alter bekannt. Einige Studien hatten sich bereits mit dem Mikrobiom des Gastrointestinaltrakts bei Neugeborenen und Säuglingen auseinandergesetzt, meistens wurden aber nur Stuhluntersuchungen durchgeführt und somit nur die luminalen, nicht aber die Mucosa-assoziierten Bakterien erfasst und somit ein wesentlicher Teil des Mikrobioms vernachlässigt. Neueste Erkenntnisse zeigten, dass die Appendix eine konservierende Funktion nützlicher Darmbakterien einnehmen könnte, die im Falle einer Depletion der gastrointestinalen Flora durch zum Beispiel Durchfallerkrankungen mittels Abschilferung zu einer Wiederbesiedelung des Darmes führen können. Das Mikrobiom der Appendix nimmt somit eine interessante Rolle für das Verständnis des physiologischen Mikrobioms des unteren Gastrointestinaltrakts ein.
Methoden: Um die Entwicklung des Mikrobioms besser verstehen zu können, wurde in der hier durchgeführten Studie das Mikrobiom von 56 Proben entzündungsfreier Appendices von Frühgeborenen bis Kindern in Schulalter mittels neuer Sequenzierungs-Methoden analysiert. Die Proben wurden nach Gewicht und OP-Zeitpunkt in vier Gruppen unterteilt, wobei die erste Gruppe Appendices umfasste, die noch am Tag der Geburt entfernt wurden und die vierte und letzte Gruppe aus Appendices von 5 bis 10-jährigen bestand. In der statistischen Auswertung zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen diesen Gruppen im Bezug auf die bakterielle Verteilung. Zudem konnte die Sterilität der neonatalen Appendix kurz nach der Geburt indirekt gezeigt werden.
Die vorliegende Arbeit bietet einen Überblick über die bakterielle Verteilung in der neonatalen Appendix beziehungsweise in der Appendix von Kindern und weist auf deren Unterschiede hin.