Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Marginter, R.
Elastisch stabile intramedulläre Nagelung (ESIN) von Unteramschaftfrakturen bei Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2015. pp. 96 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Singer Georg
Wegmann Helmut
Altmetrics:

Abstract:
Die elastisch stabile intramedulläre Nagelung ist derzeit der Goldstandard in der operativen Versorgung von kindlichen Unterarmschaftbrüchen. Die elastische Marknagelung führt bei Kindern und Jugendlichen zu guten Ergebnissen mit Zunahme von Komplikationen über dem zehnten Lebensjahr. Bei erwachsenen Patienten werden Unterarmschaftfrakturen offen reponiert und mittels Plattenosteosynthese stabil versorgt um Pseudoarthrosen zu vermeiden. Bei älteren Kindern und Jugendlichen ist nicht eindeutig geklärt, welche Versorgungsmethode bevorzugt anzuwenden ist. Diese Arbeit versucht nun das Outcome von Patientinnen und Patienten ab dem 12 Lebensjahr mit Unterarmschaftfrakturen zu erfassen, welche mit elastischer stabiler intramedullärer Nagelung versorgt wurden, um daraus Rückschlüsse über die Anwendbarkeit der Technik in diesem Altersabschnitt zu ziehen. Insgesamt wurden 24 Patientinnen und Patienten mit Unterarmschaftfrakturen, welche zwischen 2004 und 2014 mittels elastisch stabiler intramedullärer Nagelung an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie behandelt wurden, in die Studie eingeschlossen. Die Patientinnen und Patienten wurden eingeladen, an einer funktionellen Nachuntersuchung teilzunehmen. Hier wurden die Bewegungsumfänge des Ellenbogens, des Handgelenks und der Pro- und Supinationsbewegungen gemeinsam mit der Griffstärke und der Pro- und Supinationsstärke beidseits gemessen. Die erhobenen Werte wurden statistisch ausgewertet und miteinander verglichen. Zusätzlich wurden der Mayo Wrist und der Cooney Bussey Score erhoben. Anschließend wurden der DASH Score erhoben. Insgesamt erklärten sich 8 Patientinnen und Patienten zur Nachuntersuchung bereit, und 2 stimmten einer telefonischen Befragung zur Erhebung des DASH Scores zu. Insgesamt erklärten sich 8 Patientinnen und Patienten zur Nachuntersuchung bereit, davon eine weibliche Patientin und 7 männliche Patienten. 2 männliche Patienten stimmten einer telefonischen Befragung zur Erhebung des Disability of Shoulder, Arm and Hand Scores zu. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der operativen Versorgung betrug 13,25 Jahre, bei einem Maximalalter von 16 und einem Minimalalter von 12 Jahren. Die durchschnittliche Dauer bis zur follow-up Untersuchung betrug 5 Jahre und 5,4 Monate. Die längste Zeitspanne bis zur Nachuntersuchung betrug 10 Jahre und 6 Monate und die kürzeste Zeit betrug 1 Jahr und 8 Monate. In allen untersuchten Bereichen konnte kein statistisch signifikanter Unterschied bezüglich der beobachteten Seite nachgewiesen werden. Die Ermittlung des Mayo Wrist Scores ergab zu 50% ein ausgezeichnetes Ergebnis und zu 50% ein gutes Ergebnis. Die Evaluation des Cooney Bussey Scores ergab ebenfalls zu 50% ein sehr gutes und zu 50% ein gutes Ergebnis. Insgesamt erreichten bei beiden Werten 2 Patienten den Spitzenwert von 100 Punkten. Der geringste erhobene Scorewert lag bei 80 Punkten. Der DASH Score ergab bei 80% der befragten Patientinnen und Patienten den Topwert von 0 Punkten. Der höchste Disability Score lag bei 4,3 Punkten. Insgesamt kann aufgrund der Ergebnisse der Nachuntersuchungen von einem guten Langzeitoutcome nach elastisch stabiler Nagelung von Unterarmschaftfrakturen in diesem Patientinnen- und Patientenkollektiv gesprochen werden. Diese Methode zeichnet sich durch Minimalinvasivität aus und lässt einen kurzen postoperativen Krankenhausaufenthalt sowie frühe funktionelle Nachbehandlung zu. Bei korrekter Anwendung ist die elastische stabile intramedulläre Nagelung auch bei adoleszenten Patienten ein sicheres Verfahren.

© Med Uni GrazImprint