Gewählte Publikation:
Schinagl, M.
Chimaerismusanalyse mittels SNP-Technologie bei Kindern nach haematopoetischer Stammzelltransplantation
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2015. pp.
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Schwinger Wolfgang
-
Urban Ernst-Christian
- Altmetrics:
- Abstract:
- Hintergrund: Der zunehmende Einsatz von non-myeloablativen Konditionierungs- regimen und modernen Techniken zur Graftmanipulation fu¨hren zu steigenden Inzidenzen von gemischtem Chima¨rismus (MC) nach ha¨matopoetischer Stammzell- transplantation (HSCT). Engmaschige U¨berwachung des Engraftments und der Dynamik von Spender- und Empfa¨ngerzellen im Blut ist ein wertvolles Werkzeug zur Berurteilung eines Therapieerfolges und fu¨r die Vorhersage negativer Ereignisse wie Transplantatversagen, Transplantatabstoßung, GvHD und Rezidiv. Fru¨he Identifi- zierung von Risikopatienten ermo¨glicht eine rasche Intervention durch Anpassung der immunsuppressiven Therapie und Verabreichung von Spender-Lymphozyten- Infusionen (DLIs). Die SNP-Analyse (single nucleotide polymorphisms) ermo¨glicht eine zuverla¨ssige Unterscheidung von Spender- und Empfa¨ngerzellen und kann fu¨r die U¨berwachung des ha¨matopoetischen Chima¨rismus nach HSCT genutzt werden.
Patienten und Methoden: 45 Patienten mit den Grunderkrankungen ALL (n=9), SAA (n=8), solide Tumoren (n=8), AML (n=7), MDS (n=2), JMML (n=1), Morbus Hodgkin (n=1), refrakta¨re Zytopenie (n=1), EBV-AHS (n=1), Evans Syndrom (n=1), angeborene Stoffwechselsto¨rungen (n=2), SCID (n=2), X-LPS (n=1) und ALPS (n=1) wurden zwischen 2004 und 2013 transplantiert. Die U¨berwachung des Chima¨rismus erfolgte mittels real time SNP-PCR unter Verwendung von 31 verschiedenen SNPs. Bei 13 Patienten wurden zusa¨tzlich Leukozyten-Subpopulationen analysiert.
Resultate: Die Chima¨rismusverla¨ufe wurden in Bezug auf Stammzellquelle, Konditionierungsregimen, HLA-U¨bereinstimmung, Grunderkrankung und Graftmani- pulation verglichen. Signifikante Unterschiede wurden zu einzelnen Zeitpunkten beobachtet. Der Vergleich von myeloablativer Konditionierung (MAC) und intensita¨tsreduzierter Konditionierung (RIC) ergab keinen signifikanten Unterschied u¨ber einen la¨ngeren Zeitraum.
Schlussfolgerung: Real time SNP-PCR ist eine schnelle, genaue und sehr sensitive Methode fu¨r die U¨berwachung des ha¨matopoetischen Chima¨rismus nach HSCT und ermo¨glicht die fru¨hzeitige Identifizierung von Risikopatienten. RIC kann zu einer schnellen Entwicklung eines vollsta¨ndigen Spenderchima¨rismus (CC) fu¨hren. Chima¨rismusanalyse von Subpopulationen ermo¨glicht eine fru¨he Intervention bei Risikopatienten durch Anpassung der immunsuppressiven Therapie und Verabreichung von DLIs.