Selected Publication:
Olluri, F.
Diuretika im Alter in Zusammenhang mit der Polypharmazie
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2014. pp. 53
[OPEN ACCESS]
FullText
- Authors Med Uni Graz:
- Advisor:
-
Donnerer Josef
- Altmetrics:
- Abstract:
- Diuretika sind in der Pharmakotherapie bei Erkrankungen der innerern Organe oft unumgänglich. Eingeschränkte Herz- und Nierenfunktionen führen im höheren Lebensalter oft zur Wasserretention und zu Ödembildungen, denen nur durch eine Diuretikatherapie begegnet werden kann. Dabei ist es wichtig eine Balance zwischen Ödemausschwemmung einerseits und Vermeidung von Exsikkose/Elektrolytstörungen andererseits zu finden. Durch altersbedingte physiologische Veränderungen aber auch durch die Polypharmazie können die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik eines Arzneimittels stark beeinflusst werden. In diesem Zusammenhang sind Interaktionen von Diuretika mit Herzglykosiden oder NSAR zu nennen. Solche Kombinationen können schwerwiegende Elektrolytstörungen oder Funktionsverluste der Niere zur Folge haben. Diuretikainduzierte Elektrolytstörungen sollten dabei nicht unterschätzt werden, und deshalb ist es notwendig unspezifische Symptome mittels engmaschiger Laborkontrollen abzuklären und mögliche Arzneimittelinteraktionen auszuschließen.
Das Wissen über den Einsatz von Diuretika im Alter ist derzeit noch lückenhaft. Es gibt keine spezifischen Leitlinien für die Diuretikatherapie des älteren Menschen. Es gibt aber zahlreiche Empfehlungen, die auf eine möglichst individuelle Therapie des geriatrischen Patienten abzielen. Diuretika sind von großer Bedeutung in der Behandlung von Herzinsuffizienz und arterielle Hypertonie. In solchen Fällen ist eine Therapie ohne Diuretika nicht zu denken.
Den theoretischen Kern dieser Diplomarbeit bildet die Literaturrecherche. Dafür wurden verschiedene Lehrbücher, Fachbücher, Zeitschriften, Publikationen, Literatur-Datenbanken und Internet Quellen verwendet. Die erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Themen: Veränderungen der Niere und Wasser- Elektrolythaushalt im Alter, Besonderheiten der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sowie Polypharmazie bei geriatrischen Patienten. In weiterer Folge werden grundsätzlich, die Besonderheiten der Diuretikagabe bei älteren Patienten und die potenziellen gefährlichen Wechselwirkungen zwischen Diuretika und anderen Arzneimitteln dargestellt. Anschließend werden Maßnahmen zur Vermeidung von Wechselwirkungen und Empfehlungen zur Diuretikatherapie besprochen.