Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Seggewies, F.
Prognostische Aussagekraft der abgeleiteten Neutrophilen-Lymphozyten-Ratio beim Pankreaskarzinom
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2014. pp. 65 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Pichler Martin
Altmetrics:

Abstract:
EinleitungDa es sich beim Pankreaskarzinom um einen sehr aggressiven Tumor handelt, der mit schlechter Prognose und variabler Therapieresponse einhergeht, gilt es Parameter zu finden, die eine bessere individuelle Risikoabschätzung ermöglichen. Das Entzündungsparameter in Zusammenhang mit dem Tumorgeschehen stehen wurde schon vor längerer Zeit entdeckt. Daher wurde in dieser Studie ein bestimmter Entzündungsparameter, die abgeleitete Neutrophilen-Lymphozyten-Ratio (dNLR) hinsichtlich ihrer prognostischen Aussagekraft in Bezug auf das Überleben bei Pankreaskarzinompatienten untersucht. MethodenDaten von 278 Patienten mit duktalem Adenokarzinom des Pankreas, welche in den Jahren 2004-2010 am LKH Graz in Behandlung waren wurden retrospektiv ausgearbeitet. Mittels Kaplan-Meier Kurven wurde das krebsspezifische Überleben dargestellt und anhand des log-rank Tests auf Signifikanz getestet. Daraufhin wurden ein univariates und ein multivariates Cox Modell berechnet, um die Unabhängigkeit von dNLR als prognostisch verwertbare Variable zu überprüfen. Basierend auf der Cox Regressionsanalyse wurden die Hazard Ratio und das 95% Konfidenzintervall berechnet. ErgebnisseEin cut-off Wert von 2 wurde für die dNLR durch eine Receiver Operating Characteristic Analyse (ROC) als optimal bestimmt, um die Kohorte bezüglich des krebsspezifischen Überlebens in zwei Gruppen zu unterteilen. Die Auswertung mittels Kaplan-Meier Kurve ergab, dass eine dNLR = 2 mit einem verringerten krebsspezifischen Überleben bei Patienten mit Pankreaskarzinom assoziiert ist (p<0,001, log-rank Test). Die multivariate Analyse mittels Cox Regression ergab, dass die dNLR ein unabhängiger prognostischer Faktor in Bezug auf das Outcome bei Pankreaskarzinompatienten ist (Hazard Ratio 1,40; Konfidenzintervall 1,07-1,84; p=0,016). SchlussfolgerungIn der vorliegenden Studie fand sich für eine dNLR = 2 eine unabhängige prognostische Aussagekraft in Bezug auf das klinische Outcome von Patienten mit Pankreaskarzinom. Dieser Marker kann daher verwendet werden, um eine präoperative Risikoabschätzung bei Patienten mit Pankreaskarzinom zu ermöglichen.

© Med Uni Graz Impressum