Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Thalhammer, D.
Korrelation des im MRI-gemessenen Transplantatwinkels nach vorderer Kreuzbandplastik mit dem subjektiven und objektiven klinischen Ergebnis
[ Diplomarbeit/Master Thesis ] Medical University of Graz; 2014. pp.62. [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Gruber Gerald
Sadoghi Patrick
Altmetrics:

Abstract:
Die VKB -Ruptur ist eine der wichtigsten Sportverletzungen. Hinsichtlich klinischen Ergebnisses nach Rekonstruktion, versuchten wir wichtige Faktoren zu analysieren, die bezüglich Operationswahl berücksichtigt werden sollten. Wir konzentrierten uns auf die „all-inside“ - Technik. Vorteile unter anderem: geringere Infektionsrate, Reduktion des physären Verletzungsrisikos, Entnahme nur einer Muskelsehne, mehr Bewegungsfreiheit in Flexionsstellung während der Bohrung, Verminderung des knorpeligen und knöchernen Schadens, beinahe physiologische Zustände des Transplantats, vermehrte Rotationsstabilität im Kniegelenk, Verringerung des Risikos sekundärer Morbiditäten und Verminderung der postoperativen Schmerzintensität. Studiendesign und Methodik Wir führten eine monozentrische, retrospektive Kohortenstudie durch. Alle Patienten wurden von einem Operateur im UKH Linz in Österreich mit der vorderen Kreuzbandplastik nach der „all-inside“–Methode in „outside-in“-Technik chirurgisch versorgt. Das Follow-up wurde mindestens ein Jahr nach Intervention durchgeführt. Drop-out-Kriterien: Reruptur des VKB, Ruptur anderer Bänder im selben Knie, schwangere und stillende Frauen, Minderjährige und PatientInnen mit magnetisierbaren Implantaten. Nach einer klinischen Untersuchung wurden MRIs beider Knie angefertigt. Die Bilder wurden anhand des WORMS Schemas bewertet und es wurden Transplantat-, VKB und HKB-Winkel des operierten und des kontralateralen Knies gemessen. Ergebnisse 48 PatientInnen (17 F und 31 M, 35 + 12 a) unterzogen sich einer klinischen Untersuchung. Die Gruppenzuteilung erfolgte anhand ihrer MRIs. In unserem PatientInnenkollektiv erscheint die Relation zwischen Transplantatwinkel und klinischem Ergebnis statistisch als signifikant unerheblich (p=0.7). Hinsichtlich KT1000 (?=0,52), Pivot-Shift-Test (?=0,674) und des HKB-Winkels (?=0,298) ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Diskussion Ziel der Studie war es, den Einfluss des Transplantatwinkels nach VKB-Rekonstruktion nach der “all-inside” – Methode in Bezug auf das klinische Ergebnis, gemessen anhand klinischer Scores und anhand der Stabilität, gemessen am Pivot-Shift-Test und am KT1000, zu evaluieren. Die Hypothese war, dass der Transplantatwinkel dieses gemessene Ergebnis signifikant beeinflussen würde, was wir durch unsere Studie nicht verifizieren konnten. Entsprechend früherer Untersuchungen, nahmen wir an, dass die anatomische Rekonstruktion der wesentliche Parameter ist, um ein adäquates Ergebnis nach VKB-Rekonstruktion zu erzielen, da der Transplantatwinkel in aufgrund verschiedener Relationen hinsichtlich Tiefe und Breite variiert. Es wurden ähnliche Transplantat-Winkelverhältnisse wie in der Studie von Seo et al. errechnet. Hinsichtlich klinischem Ergebnis nach VKB-Rekonstruktion wurden Werte augenscheinlich, die vergleichbar mit Ergebnissen anderer Studien waren. Neben insgesamt 3, vor der Untersuchung verifizierten, Rerupturen, wurden während dem stationären Aufenthalt temporäre Komplikationen evident (1 Infekt, 4 Gelenkspunktionen und 1 Blutblaseneröffnung). Mit Durchführung der MRIs konnten 2 weitere Rerupturen und 1 Ruptur eines anderen Ligaments festgestellt werden. Limitationen Die Studie ist zu diesem Zeitpunkt noch underpowered. Auch eine weitere Grössenunterteilung der Winkel hätte von Vorteil sein können. Weiters könnte die Nicht-Differenzierung zwischen isolierter ACL- und kombinierter Ruptur mit anderen ligamentären Strukturen im Knie eine Rolle gespielt haben. Über Langzeitergebnisse konnten wir keine Auskunft geben. Schlussfolgerung Die Steilheit des Transplantatwinkels scheint keinen Einfluss zu haben, weder auf das klinische Ergebnis noch auf die Stabilität des Knies, obwohl die Studie zu diesem Zeitpunkt underpowered war.

© Med Uni Graz Impressum