Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Huang, F.
Retrospektive Untersuchung über das mögliche Ausmaß von Distalisierungen der 1. Molaren bei Klasse II Patienten im Wechselgebiss
Zahnmedizin; [ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2014. pp. 67 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Wendl Brigitte
Altmetrics:

Abstract:
Ziel: Das Ziel der vorliegende Arbeit war die Messung des Ausmaßes der Distalisierung der ersten bleibenden Molaren vom Zeitpunkt vor dem Durchbruch der zweiten bleibenden Molaren bis zu deren Durchbruch. Des Weiteren wurden die Zusammenhänge zwischen der Distalisierung, der skelettalen Wachstumstendenz, des Einflusses des Distalisierungsgerätes, der Stabilität und Grenzen der Distalisierung, sowie mögliche Durchbruchsschwierigkeiten der zweiten bleibenden Molaren bei Klasse II Patientinnen und Patienten betrachtet. Matrial und Methoden: Es handelte sich um eine retrospektive Untersuchung. Die Messwerte wurden anhand von vorhandenen Fernröntgen ermittelt und gemeinsam mit der Betrachtung des Orthopantomogramms ausgewertet. Es wurden 75 Klasse II Patientinnen und Patienten im Wechselgebiss bis zum bleibenden Gebiss per Zufall aus dem Archiv ausgesucht. Es waren 38 Frauen und 37 Männer, deren Anfangsröntgen im Alter zwischen 7 bis 12 Jahren lagen. Es handelte sich um ein Patientenkollektiv, das zu 3 Zeitpunkten (Therapieanfang, -mitte, -ende) beurteilt wurde. Statistik: Die Auswertung der Daten erfolgte mittels deskriptiver und explorativer Datenanalyse. Die statistische Auswertung wurde mittels SPSS Programmes durchgeführt. Weiteres wurde das allgemeine lineare Modell mit Messwiederholungen verwendet. Die graphische Darstellung erfolgte mittels Liniendiagramme. Ergbnis: Bei 8 Fällen kam es bei der Distalisierung zu Durchbruchsproblemen der zweiten bleibenden Molaren. Auffällig war, dass die Mittelwerte der PTV-Messwerte der Gruppe mit Problemen kleiner waren als die der Gruppe ohne Probleme. Zwischen der Wachstumstendenz und Distalisierung konnte man auch einen Zusammenhang erkennen, Patientinnen und Patienten mit horizontalem Wachstumstyp hatten höhere Mittelwerte der PTV-Messwerte als die mit vertikalem Wachstumstyp. Hinsichtlich der Beziehung zwischen skelettaler Kieferposition und Distalisierung wurde festgestellt, dass retrognathe Kieferpositionen wesentlich kürzere PTV-Messwerte hatten als orthognathe bzw. prognathe Kieferlagen. Das Alter betreffend, hatte die Gruppe mit 11 und 12 Jahren die höchsten Mittelwerte de PTV-Messwerte. Bezüglich des Geschlechtes wurden keine signifikante Zusammenhänge zur Distalisierung gefunden. Auch der Einfluss der Distalisierungsgeräte wurde untersucht. Hier zeigte sich, dass die Art der Verwendung der Distalisierungsgeräte einen Einfluss auf die PTV-Messwerte ausübte. Conclusio: Trotz der geringen Anzahl an Problemfällen, konnte man Tendenzen festellen, die eine Distalisierung der ersten bleibenden Molaren beinflussen. Zum Einen, begünstigen horizontaler Wachstumstyp und prognathe Kieferlagen das Distalisieren positv, zum anderen ,ist das Alter zwischen 11 und 12 Jahren der bestmögliche Behandlungszeitpunkt. Zusätzlich muss auch die Position des zweiten bleibenden Molaren und die Wahl des Distalisierungsgerätes abgeklärt werden.

© Med Uni Graz Impressum