Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Sternbauer, S.
The Influence of the Tibial Slope on the Postoperative Range of Motion After Total Knee Arthroplasty.
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2014. pp. 71 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Glehr Mathias
Sadoghi Patrick
Altmetrics:

Abstract:
Abstract German Einleitung In-vitro-Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen dem posterioren Tibiawinkel und der maximalen Beugung des Kniegelenks nach der Implantation einer totalen Knieendoprothese. Eine postoperativ eingeschränkte Flexion wird von den Chirurgen/-innen ungern gesehen und bedeutet für den Patienten/-innen eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit und ein wenig zufriedenstellendes Ergebnis. In dieser Studie wollten wir den Zusammenhang zwischen dem tibialen Slope und der Bewegungsfreiheit im Kniegelenk darstellen. Da Langzeitergebnisse in der Endoprothetik an Bedeutung zunehmen, wurden Patienten/-innen untersucht welche bereits vor mehr als 10 Jahren mit einer totalen Knieendoprothese versorgt wurden. Patienten und Methodik In dieser retrospektiven Korrelationsanalyse wurden insgesamt 83 Knie von 66 Patienten/-innen untersucht, davon 50 Frauen und 16 Männer. Das Durchschnittsalter bei der Untersuchung betrug 76 Jahre (Standardabweichung (Stabw) 11 Jahre, von 37 bis 95 Jahre). Das durchschnittliche Alter bei der Operation war 62 Jahre (Stabw. 12 Jahre, von 21 bis 78 Jahre). Vor der Untersuchung wurde ein seitliches Röntgen aufgenommen. Die Vermessung des tibialen Slopes wurde mittels der TPAA (tibial proximal anatomical axis) und des Tibiaplateaus durchgeführt. Von zwei unabhängigen Untersuchern wurden die Bilder zweimal an verschiedenen Tagen vermessen. Die aktive und passive Beugung im Kniegelenk wurde mit einem Standardgoniometer ermittelt. Der Bewegungsumfang wurde mit dem tibialen Slope korreliert. Ergebnisse Der Knee Society Score (KSS) für die Funktion war 68,58 (Stabw. 30,98), der KSS für Schmerz war 70,71 (Stabw. 22,35). Der WOMAC Score ergab 80,77 (Stabw. 15,12). Wir konnten keinen signifikanten Zusammenhang zwischen dem tibialen Slope und der Beugung im Kniegelenk finden. In dieser Studie war der Korrelationskoeffizient 0,152 und der p-Wert 0,076. Diskussion In dieser Arbeit konnten wir keinen Zusammenhang zwischen dem tibialen Slope und der ROM finden und glauben, dass der tibiale Slope ein systemimmanenter Faktor ist, welcher intra-operativ nur gering angepasst werden sollte. Wir denken nicht, dass der tibiale Slope der einzige Einflussfaktor auf die postoperative Beweglichkeit ist. Vorallem die eingeschränkte Gelenkigkeit, der körperliche Gesamtzustand und die momentane Befindlichkeit haben einen großen Einfluss auf den Bewegungsumfang der älteren Prothesenträger.

© Med Uni Graz Impressum