Gewählte Publikation:
Uhl, B.
Arthroskopische Behandlungsmöglichkeit der antero-inferioren Schulterinstabilität
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2013. pp. 97
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Radl Roman
- Altmetrics:
- Abstract:
- Das Schultergelenk ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang und aufgrund seiner Anatomie ist es auch das am häufigsten luxierte Gelenk des Menschen. Die traumatische anteroinferiore Schulterinstabilität ist eine häufige Sportverletzung und führt bei den Betroffenen zu Einschränkungen im täglichen Leben.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die verschiedenen arthroskopischen Versorgungsmöglichkeiten der traumatischen anteroinferioren Schulterinstabilität, diese bieten heutzutage vielseitige und individuelle Therapiemöglichkeiten je nach zugrundeliegender Pathologie. Nach Jahren der offenen Stabilisierungschirurgie haben sich in den letzten Jahren aufgrund der Fortschritte in der Diagnostik und Arthroskopie zahlreiche arthroskopische Techniken entwickelt. Es werden der arthroskopische Bankart-Repair, die dorsale Remplissage, der arthroskopische Korakoidtransfer nach Bristow und Latarjet, der arthroskopische anatomische und extraanatomische Beckenkammspan und die arthroskopische J-Span Plastik mit ihren Indikationen, Ergebnissen und Beschreibung der Techniken auf Basis der Literatur dargelegt.
Ziel dieser Arbeit ist eine Zusammenfassung über den aktuellen Stand der Literatur der arthroskopischen Versorgung dieser Pathologie und einen Ausblick auf das Einsatzgebiet dieser Techniken zu geben.