Gewählte Publikation:
Lurf, P.
Vorkommen und Verteilungsunterschiede von braunem Fettgewebe bei Erwachsenen, in Bezug auf kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen sowie bei Krebserkrankungen
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2013. pp. 99
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Aigelsreiter Ariane
-
Höfler Gerald
- Altmetrics:
- Abstract:
- Hintergrund
Braunem Fettgewebe, als zentralem Organ für die zitterfreie Thermogenese wurde lange Zeit nur in Hinblick auf Winterschläfer und Neugeborene Relevanz zugesprochen. Erst durch die Identifikation von UCP1 als entscheidendem Protein im BAT-Stoffwechsel wurden Einsichten in Bezug auf das Vorkommen und die Bedeutung auch beim Erwachsenen erzielt. Durch weitere Nachforschungen konnte somit die Existenz von BAT beim Erwachsenen bewiesen und zugleich beachtliche Verteilungsunterschiede betreffend das Vorhandensein und den Gehalt an BAT und seines UCP1 festgestellt werden.
Methoden
In dieser retrospektiven Autopsiestudie wurden an Stellen, an denen vermeintlich BAT vorkommt, Proben von 41 routinemäßig obduzierten Patienten entnommen und je nach Grunderkrankung in 3 Gruppen eingeteilt (kardiovaskuläre, metabolische und tumoröse Gruppe). Die Gewebeproben wurden weiters in Formalin fixiert und in Paraffin eingebettet, um anschließend histologisch begutachtet zu werden. Bei Bestätigung von braunen Adipozyten in HE-gefärbten Schnitten wurden diese Proben immunhistochemisch weiterverarbeitet, um UCP1 nachzuweisen. Anhand dieser 2 Methoden sollte BAT/UCP1 nachgewiesen werden, um im Anschluss daran mögliche Verteilungsunterschiede in den Gruppen zu erörtern.
Ergebnisse
Unter allen in dieser Studie obduzierten Patienten konnte bei 22 % (9 BAT-positive Patienten) sowohl histologisch als auch immunhistochemisch BAT/UCP1 nachgewiesen werden. Hinsichtlich der Entnahmestellen innerhalb dieser 22 % ergab sich ein Minimum an BAT in Lokalisation ¿A¿ (rechts zervikal) und ein Maximum in ¿F¿ (links paravertebral). Die BAT-positiv bewerteten Probanden zeigten eine dem Bauchumfang indirekt proportionale Verteilung, wobei sich eine maximale Zuordnung in der Gruppe der kardiovaskulären Erkrankungen präsentierte. Ein alters- und geschlechtsabhängiges Verteilungsmuster konnte anhand statistischer explorativer Auswertungen nicht bestätigt werden.
Schlussfolgerung
Aufgrund des Nachweises von BAT bei obduzierten Patienten konnte eindeutig bewiesen werden, dass braune Adipozyten/Areale und auch das für die Thermogenese entscheidende UCP1 beim Erwachsenen in unterschiedlich großen Mengen auch bei Routineobduktionen zu finden ist. Daher kann auf eine gewisse Relevanz im adulten Stoffwechsel geschlossen werden. Weiters zeigte sich eine Häufung bei Probanden mit regelrechten bis verminderten Bauchumfangswerten. Durch die geringe Fallzahl ließ sich kein signifikanter Verteilungsunterschied in Bezug auf die zuvor definierten Krankheitsgruppen zeigen. Eine Erhöhung der Probandenpopulation könnte eine derartige Korrelation mit BAT ersichtlich machen.