Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Petternel, C.
NACHWEIS UND IDENTIFIKATION VON MULTIRESISTENTEN (MDR) BAKTERIEN IN TIERISCHEN LEBENSMITTELN mit spezieller Betrachtung von faschiertem Fleisch
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2013. pp. 75 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Feierl Gebhard
Reinthaler Franz
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund: Resistente Bakterien sind ein bekanntes Problem im Gesundheitswesen. Diese Studie wurde durchgeführt um die Prävalenz und genetischen Eigenschaften von resistenten Bakterien in gemischtem Faschiertem vom Schwein und Rind zu untersuchen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf ESBL-Produzenten (Escherichia coli und Klebsiella spp) und MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) gelegt. Methode: Im Zeitraum von September 2011 bis September 2012 wurden 100 Proben gemischtes Faschiertes vom Rind und vom Schwein aus Supermärkten (n=70) und Fleischereien (n=30) gesammelt. Nach Anreicherung in einem Flüssigmedium (Peptonwasser) und Beimpfung auf feste Selektivmedien wurden Bakterien von chromeIDTM ESBL (bioMérieux) und OXA Agar selektiert und nachfolgend mit MALDI-TOF MS AximaTM Assurance (Shimadzu, Japan) und VITEK®2 System (bioMérieux) identifiziert. Für alle isolierten Bakterien wurden Resistenztestungen mittels Agardiffusion durchgeführt. Die ESBL-Produktion wurde phänotypisch mit dem ¿double disk diffusion¿-Test nach CLSI Richtlinien bestätigt. Die Resistenzgene von den ESBL-Produzenten und die spa Typisierung von MRSA wurden mit Hilfe von PCR und Sequenzierung bestimmt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 277 Stämme vom ESBL Agar isoliert und auf Antibiotikaresistenzen getestet. Dabei fand man in 20 von 100 Fleischproben ESBL-produzierende Escherichia coli. Der häufigste ESBL Typ bei Escherichia coli war CTX-M-1, es wurden aber auch CTX-M-14, CTX-M-32; SHV-12 und TEM-52 gefunden. Außerdem wurde in 10 Proben MRSA gefunden und mittels spa Typisierung bestätigt. Gefundene spa Typen waren LA (livestock-associated) t011, t034 und t2241, aber auch CA (community-acquired) t3928. Diskussion: Eine Kontamination von Rinder- und Schweinefleisch mit multiresistenten Bakterien konnte in dieser Studie bestätigt werden. Es konnte gezeigt werden, dass sowohl ESBL-bildende Keime, welche u.a. für Harnwegs- und Wundinfektionen verantwortlich sind, aber auch MRSA, ein Auslöser von Septikämien, Pneumonien, sowie Haut- und Weichteilinfektionen, in den Fleischproben präsent war. Trotzdem muss noch untersucht werden wie weit diese bakterielle Belastung für Infektionen beim Menschen verantwortlich ist, und wenn dies der Fall wäre, für die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen verantwortlich ist.

© Med Uni Graz Impressum