Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Thaler, M.
Die Arzt/Ärztin - Patient/Patientin - Beziehung in der Praxis für Allgemeinmedizin
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2013. pp. 101 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Freidl Wolfgang
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund und Fragestellung: Ziel der Studie war es, die Arzt/Ärztin - Patient/Patientin - Beziehung in der Praxis für Allgemeinmedizin im Bezirk Feldbach, sowie den Zusammenhang zwischen der Dauer der Konsultation und der Zufriedenheit der Patienten und Patientinnen zu untersuchen. Patienten/Patientinnen und Methoden: In 17 Praxen für Allgemeinmedizin wurden im Zeitraum von Juli bis September 2012 insgesamt 453 standardisierte Fragebögen an Personen (mittleres Alter: 47,7 Jahre; 61,4% Frauen) nach der Konsultation ausgeteilt. Mittels dieses Fragebogens wurden die Personen über die Wartezeit bis zur Konsultation, die Konsultationszeit und zu den Dimensionen ¿Kommunikation¿, übermittelte ¿Information¿, ¿Gesprächsatmosphäre¿, ¿Ökosoziales Wissen¿ des Arztes/der Ärztin, ¿Allgemeine Zufriedenheit¿ und ¿Zufriedenheit mit dem Arzt/der Ärztin¿ befragt. Der Zusammenhang zwischen Geschlecht, Alter, Ausbildungsgrad, Wartezeit, Konsultationszeit und subjektiv eingeschätztem Gesundheitszustand mit der Bewertung der einzelnen Dimensionen wurde mittels nichtparametrischer Testverfahren mit Hilfe von SPSS analysiert. Resultate: Zwischen dem Geschlecht und der Bewertung der Dimensionen zeigte sich kein Zusammenhang. Es konnten signifikante Zusammenhänge zwischen der Zufriedenheit mit den einzelnen Dimensionen und dem Alter, dem Ausbildungsgrad, der Wartezeit, der Konsultationszeit und dem subjektiv eingeschätzten Gesundheitszustand aufgezeigt werden. Zwischen den Kategorien von Konsultationszeit (¿¿ 10 min¿, ¿11 - 20 min¿ und ¿¿ 25min¿) bestanden signifikante Unterschiede bei der Bewertung der Dimensionen: Personen mit einer Konsultationszeit über 25 Minuten (10,4% der befragten Personen) bewerteten die Dimensionen ¿Kommunikation¿ (Z: -3.49; p=0.000), ¿Information¿ (Z: -4.58; p=0.000) und ¿Ökosoziales Wissen¿ (Z: -3.67; p=0.000) signifikant besser als Personen mit einer Konsultationszeit unter 10 Minuten (45% der befragten Personen). Personen, die höchstens 30 Minuten bis zur Konsultation warten mussten, zeigten sich signifikant zufriedener mit den Dimensionen ¿Information¿ (Z: -2.38, p=0.017), ¿Allgemeine Zufriedenheit¿ (Z: -6.78, p=0.000) und ¿Zufriedenheit mit dem Arzt/der Ärztin¿ (Z: -2.41, p=0.016) als Personen mit einer Wartezeit über 60 Minuten. Conclusio: Eine längere Konsultationszeit wirkt sich offensichtlich positiv auf die Zufriedenheit mit der ¿Kommunikation¿ und übermittelten ¿Information¿ sowie der ¿Zufriedenheit mit dem Arzt/der Ärztin¿ aus. Umgekehrt senken längere Wartezeiten die ¿Allgemeine Zufriedenheit¿ und die ¿Zufriedenheit mit dem Arzt/der Ärztin¿.

© Med Uni Graz Impressum