Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Vasilyeva, A.
Anatomie des medialen Femurcondylenlappens und sein Einsatz zur Rekonstruktion von komplexen Defekten mit Beteiligung verschiedener Gewebekomponenten
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2013. pp. 7171 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Schintler Michael
Altmetrics:

Abstract:
Zusammenfassung Die Rekonstruktion von komplexen Defekten unterschiedlicher Genese mit Beteiligung verschiedener Gewebskomponenten stellt eine besondere Herausforderung für die plastisch-rekonstruktiven Chirurgie dar. Der Ersatz verschiedener Gewebskomponenten erfordert für eine adäquate Rekonstruktion die Hebung von kombinierten Lappenplastiken aus einer geeigneten Spenderregion. Aufgrund dieser Voraussetzungen haben wir uns aus anatomischer Sicht mit den Lappenplastiken aus dem Bereich des medialen Femurkondylus befasst und die bereits in der Literatur beschriebenen Anwendungen aus anatomischer Sicht kritisch evaluiert. Die A. genus descendens mit ihren periostalen, kutanen und muskulären Ästen dient als versorgendes Gefäß des kombinierten Lappens aus dieser Region. Ein aus mehreren Gewebekomponenten bestehender Lappen kann individuell kombiniert und angepasst zur Rekonstruktion von komplexen Defekten verwendet werden. In der vorliegenden Diplomarbeit werden verschiedene Möglichkeiten der Lappenplastiken aus der Region des medialen Femurkondylus unter Berücksichtigung anatomischer Besonderheiten dargestellt. Die Ergebnisse unserer eigenen anatomischen Studie wurden mit der Literatur zu diesem Thema und anderen anatomischen Studien verglichen. Obwohl vorausgegangene Studien eine relativ konstante Gefäßanatomie nachwiesen, müssen bei der Präparation bzw.Lappenhebung, besonders bei der Hebung der kombinierten Lappen, sämtliche mögliche anatomische Varianten beachtet werden. Anatomische und anatomisch-klinische Untersuchungen können die Möglichkeiten potentieller Spenderregionen und ihre klinische Anwendung und Einsatzspektrum in der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie erweitern.

© Med Uni Graz Impressum