Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Angelini, M.
Einfluss von körperlichen Aktivitäten und gezielten Trainingseinheiten auf die Lebensqualität von Menschen mit besonderen Bedürfnissen am Beispiel von Athletinnen und Athleten von Special Olympics
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2012. pp. 137 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Dorner Thomas
Freidl Wolfgang
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund: Menschen mit besonderen Bedürfnissen aller Altersgruppen, sind die Bereiche von Bewegung, Spiel und Sport teilweise noch unzureichend erschlossen. Dabei ist allgemein bekannt, wie wichtig Sport, regelmäßige Trainingseinheiten und körperliche Aktivitäten für die Allgemeinheit und vor allem für Menschen mit mentaler Behinderung sind. Die Aussage sollte sogar noch dahin gehend verstärkt werden, dass Sport, für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, sogar einen noch viel höheren Stellenwert hat, als für nichtbehinderte Menschen. Ziel dieser Diplomarbeit soll es sein, die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in ihren historischen Grundzügen darzustellen, den Stellenwert von Bewegung, Spiel und Sport vor allem in Bezug auf Special Olympics aufzuzeigen und den Benefit bzw. die Verbesserung der Lebensqualität dieser Zielgruppe zu erläutern. Methoden: Die Hauptzielgröße dieser Diplomarbeit war ¿Lebensqualität¿, nämlich jene von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Nun war es natürlich nicht ganz einfach eine subjektive Messgröße wie Lebensqualität zu bestimmen, denn für jeden von uns kann diese etwas ganz anderes bedeuten. Angesichts dieser Problematik entschloss ich mich folgende Methoden zum Einsatz zu bringen: Den Hauptteil der Diplomarbeit bildeten Case Reports, Interviews mit Special Olympics Athletinnen und Athleten und zwei international gebräuchliche und standardisierte Fragebögen (EQ-5DL-5L-Gesundheitsfragebogen und WHO-Quality of life-Fragebogen) welche anschließend entsprechend standardisiertem Protokoll quantitativ ausgewertet wurden. Dieses Studiendesign bot eine tolle Möglichkeit direkt in das Leben von Menschen mit besonderen Bedürfnissen einzutauchen.Insgesamt wurden eine Studienteilnehmerin und vier Studienteilnehmer von mir unter Einbeziehung der gesetzlichen Vertreterinnen und Vertreter bzw. der Eltern befragt. Ziel der Case Reports und der offenen Befragung war es, die Teilnehmerin und Teilnehmer ganzheitlich zu erfassen sowie verwertbare Informationen in Bezug auf gesundheitliche, soziale und sportliche Aspekte und vor allem auf die Lebensqualität der Sportlerinnen und Sportler zu erlangen. Ergebnisse: Die Auswertung der Interviews hat ergeben, dass körperliche Aktivitäten und gezielte Trainingseinheiten einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität der befragten Athletinnen und Athleten in folgenden Bereichen ergeben haben: - Verbesserung des physischen gesundheitlichen Zustandes ¿Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens ¿Verbesserung der Koordination und der Fitness ¿Steigerung von Kondition und Ausdauer ¿Regulation des Körpergewichts und somit Entgegenwirken von Stoffwechsel- sowie anderen Erkrankungen ¿Positiver Effekt in Bezug auf die Medikamenteneinnahme - Steigerung der Selbständigkeit - Verstärkte Beteiligung an integrativen Prozessen - Verbesserte Kommunikationsfähigkeit - Förderung von zwischenmenschlichen Beziehungen sowie von kulturellen und sozialen Kontakten - Steigerung des Selbstwertgefühls - Vermittlung von Werten wie Respekt, Fairness, Toleranz, Zielstrebigkeit und gesundem Ehrgeiz - Verbesserte Arbeitshaltung - Förderung der sinnvollen Freizeitgestaltung - Abbau von Stress, Spannungen und Aggressionen Schlussfolgerung: Körperliche Aktivitäten und gezielte Trainingsabläufe haben enorm positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Athletinnen und Athleten. Bewegung, Spiel und Sport sind die Schlüssel für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, zu einem erfüllten Leben. Zielorientierte Sportangebote führen diese Zielgruppe zu einer autonomeren Lebensweise, zu verbesserten Möglichkeiten am Arbeitsplatz und zu einer sinnvolleren Freizeitgestaltung. Durch das erhöhte Selbstwertgefühl, das der Sport einer jeden Sportlerin und einem jeden Sportler vermittelt, wird ihre/seine Handlungskompetenz sowie Selbständigkeit gefördert.

© Med Uni Graz Impressum