Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Leonhartsberger, T.
Das Notfallset in der Insektengiftallergie
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2012. pp. 98 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Bokanovic Danijela
Sturm Gunter
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund: Die Insektengiftallergie ist eine vor allem in den Sommermonaten gehäuft auftretende allergische Reaktion auf Hymenopterenstiche. Besteht der Verdacht auf eine Insektengiftallergie, steht die Verschreibung eines Notfallsets als erste therapeutische Maßnahme im Vordergrund. Eine ständige Mitnahme des Notfallsets alleine ist jedoch nicht ausreichend, um einen lebensbedrohlichen Notfall abwenden zu können. Entscheidend ist die schnelle und korrekte Anwendung der Medikation in einer Stresssituation. Wie bisherige Untersuchungen ergeben haben, bestehen vor allem bei der Anwendung des Autoinjektors Probleme. Methoden: 65 Patienten, bei welchen zuvor eine Allergie auf zumindest ein Hymenopterengift festgestellt wurde, wurden in die Studie eingeschlossen. Ausgewertet wurden allgemeine Parameter des Patientenkollektivs, der Umgang mit dem Notfallset anhand eines EpiPen®- und Jext®-Trainingsgerätes und die Lebensqualität der Teilnehmer. Als Grundlage der klinischen Studie diente ein eigens entwickelter standardisierter Patientenfragebogen. Ergebnisse: Es konnte gezeigt werden, dass ein signifikanter Unterschied in der Selbsteinschätzung und der Fremdbeurteilung der Fertigkeiten im Umgang mit dem Notfallsets vorhanden ist. Vor allem bei der Anwendung des Autoinjektors bestehen merkliche Defizite. Das ständige Mitführen des Notfallsets ist zwar unbequem und durchaus mühsam, jedoch wird die Lebensqualität nur in geringem Ausmaß beeinflusst. Keine relevanten Unterschiede konnten bei Patienten mit Notfallset in der Anwendung und der Lebensqualität bzw. Zufriedenheit weder bei der geschlechtsspezifischen Auswertung noch im Vergleich der beiden Gruppen mit und ohne spezifische Immuntherapie, festgestellt werden. Schlussfolgerung: Auf Grund der Ergebnisse dieser Untersuchung ist es durchaus erforderlich, Maßnahmen zur Verbesserung der Fähigkeiten der Patienten im Umgang mit dem Notfallset zu treffen. Die Angst vor den Folgen eines Insektenstichs stellt für den Großteil der betroffenen Menschen eine große Belastung dar. Die Verschreibung eines Notfallsets vermittelt ein Gefühl der Sicherheit. Eine effiziente Einschulung soll Patienten davor bewahren, sich in falscher Sicherheit zu wiegen, und eine sichere und effektive Anwendung im Notfall gewährleisten.

© Med Uni Graz Impressum