Gewählte Publikation:
Kassar, M.
Gesundheit aus interdisziplinärer Sicht
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2012. pp. 76
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Freidl Wolfgang
- Altmetrics:
- Abstract:
- Die anhaltenden Diskussionen über Gesundheit und den mit ihr assoziierten Schlagwörtern veranlassen zu einer eindringlichen Betrachtung.
Gesundheit sollte nicht nur den Bereichen Biologie und Medizin zugeordnet werden. Die Analyse des Begriffes umfasst soziokulturelle, psychische, ökonomische und politische Dimensionen. Gesundheit unterliegt dem gesellschaftlichen Definitionsprozess, was bedeutet, dass die Definition von Gesundheit in ihrer aktuellen Interdisziplinarität betrachtet werden sollte.
Die Frage nach ¿Gesundheit ¿ was ist das?¿ steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Es ergeben sich aber noch viele weitere: Wie kann Gesundheit definiert werden? Unterliegt der Gesundheitsbegriff einem sozialen und kulturellen Wandel? Wer ist gesund, wer ist krank? Können Gesundheit und Krankheit überhaupt eindeutig voneinander abgegrenzt werden? Fehlen eindeutige Definitionen? Nach welchen Kriterien kann Gesundheit überhaupt definiert werden?
Im Zuge der umfassenden Literaturrecherche konnte die Interdisziplinarität des Gesundheitsbegriffes deutlich gemacht werden.
Die heutige Medizin ist krankheitsorientiert, wobei ihre zentrale Aufgabe darin besteht, Erkrankungen zu heilen. Gesundheit stellt sich ohnehin als soziales Konstrukt dar und wird nicht nur als Machtinstrument eingesetzt, sondern auch als wirtschaftliches Gut betrachtet.
Gerade die ökonomische und politische Komponente zusammen mit der sozialen Bewertung und der zeitgenössischen Wahrnehmung der Gesundheit konnte in dieser Arbeit aufgezeigt werden.
Gesundheit ist daher nicht nur ein formbarer Begriff, sie spiegelt unsere gesellschaftsbezogene Denkweise gekoppelt an die vorherrschende Politik und die individuelle physische, psychische und soziale Wahrnehmung des heutigen Menschen wider.