Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Mayrhofer, K.
Korrelation des PCA3-Scores mit dem Gesamttumorvolumen des Prostatakarzinoms und den nach einzelnen Gleason-Graden stratifizierten Tumorvolumenanteilen
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2011. pp. 93 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Augustin Herbert
Mannweiler Sebastian
Altmetrics:

Abstract:
Zielsetzung: Das Prostatakarzinom ist das häufigste Malignom des Mannes. Da es sich beim Prostatakarzinom um eine biologisch sehr heterogene Tumorerkrankung handelt, ist eine gute Prognoseabschätzung wesentlich, um adäquate Therapieentscheidungen treffen zu können. Der PCA3-Test ist ein neuer, vielversprechender molekularer Marker in der Prostatakarzinomdiagnostik. Eine prognostische Aussagekraft des PCA3-Scores über die Aggressivität eines Karzinoms könnte bei der Therapiewahl sehr hilfreich sein. In unserer Studie wurde die Wertigkeit des histopathologischen Gradings als Einflussfaktor auf einen möglichen Zusammenhang zwischen PCA3-Score und Tumorvolumen evaluiert. Methoden: Im Zeitraum von 1. September 2008 bis 31. Dezember 2010 unterzogen sich insgesamt 258 Patienten mit bioptisch gesichertem Prostatakarzinom an der Universitätsklinik für Urologie des LKH Graz einer radikalen retropubischen Prostatektomie. Bei 127 Patienten wurde der PCA3-Score mittels PROGENSA¿ PCA3 Test erhoben und eine vollständige Tumorvolumetrie des Prostatektomiepräparates durchgeführt. Zur statistischen Auswertung wurde eine Spearman Rho Korrelationsanalyse, sowie eine multivariate Regressionsanalyse herangezogen. Ergebnisse: Der PCA3-Score korrelierte nicht signifikant mit dem Gesamt-Tumorvolumen (r = 0,131, p = 0,142). Es zeigte sich auch in nach einzelnen Gleason-Scores stratifizierten Gruppen kein Zusammenhang zwischen PCA3 und Gesamt-Tumorvolumen. Die einzige signifikante Korrelation zwischen PCA3-Score und Tumorvolumen ließ sich in der Gruppe der Karzinome, deren primärer Tumoranteil mittelgradig (Gleason-Grad 3) differenziert war, nachweisen (r = 0,247, p = 0,024). In den übrigen Gruppen war diese nicht signifikant. Eine multivariate Regressionsanalyse konnte zeigen, dass der PCA3-Score keinen signifikanten Prädiktor für das Gesamt-Tumorvolumen des Prostatektomiepräparates darstellt. Schlussfolgerung: Der histologische Differenzierungsgrad hat im Allgemeinen keinen signifikanten Einfluss auf einen Zusammenhang zwischen PCA3-Score und Tumorvolumen. Der PCA3-Score besitzt keinen prognostischen Wert bezüglich der Aggressivität eines Karzinoms.

© Med Uni Graz Impressum