Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Kanzian, K.
Einfluss der endovaskulären Stentgraftimplantation auf das Verhalten thorakoabdomineller Aortendissektionen
[ Diplomarbeit/Master Thesis ] Medical University of Graz; 2011. pp.71. [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Portugaller Rupert
Altmetrics:

Abstract:
In dieser retrospektiven Studie wird das morphologische Langzeitverhalten der thorakoabdominellen Aorta nach endovaskulärer Stentgraftimplantation bei Typ B Aortendissektionen analysiert. Methodik: Von Juni 1996 bis September 2010 wurden an der Universitätsklinik Graz 44 Patienten mit akuter und chronischer Typ B Dissektion endovaskulär behandelt. Anhand der computertomographischen Angiographie (CTA) wurde die Aorta an den fünf zuvor bestimmten Messpunkten vermessen, wobei immer der Gesamtdurchmesser und das wahre Lumen (WL) zu bestimmten Kontrollintervallen miteinander korreliert wurden. Es wurde auch die Länge der Thrombosierung des falschen Lumens (FL) nach Stentgraftimplantation analysiert. Ergebnisse: 44 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 64 Jahren (59,1% männlich) wurden in 61,4% aufgrund einer akuten Typ B Dissektion, in 9,1% aufgrund einer subakuten, und in 29,5% der Patienten aufgrund einer chronischen Typ B Dissektion behandelt. Die endovaskuläre Stentgraftimplantation konnte bei allen Patienten erfolgreich durchgeführt werden. Die Gesamtmortalität im mittleren Beobachtungszeitraum (31,75 Monate) betrug 22,72% (10 Patienten). Auf Höhe des Stentgraft (nach Abgang der Arteria subclavia sinistra, in Höhe der Carina) zeigte sich eine signifikante Größenzunahme des WL und im Zusammenhang damit eine signifikante Abnahme des FL. Distal des Stentgrafts (Hiatus) zeigte sich eine geringgradige nicht signifikante Zunahme des WL ohne wesentliche Größenänderung des FL. Es gab keine signifikante Größenänderung supra- und infrarenal. Das FL thrombosierte bei 77,3% bis auf Höhe des distalen Stengraftendes, wobei in akuten Dissektionen eine raschere und längere Thrombosierung des FL beobachtet wurde. In den Verlaufskontrollen (> 5 Jahre) kam es zu einer aneurysmatischen Ausweitung der thorakoabdominellen Aorta distal des Stentgraft (suprarenal, infrarenal) bei 73,33% der Patienten. Schlussfolgerung: Die endovaskuläre Therapie thorakaler Typ B Aortendissektionen ist technisch möglich, stabilisiert die Erkrankung und führt zu einer Thromobse des falschen Lumens. Die thorakoabdominelle Aorta distal des Stentgrafts bleibt jedoch nach endovaskulärer Therapie aortaler Typ B Dissektionen weiterhin eine Problemregion. Vor allem in chronischen Typ B Dissektionen zeigte sich nach endovaskulärer Stentgraftimplantation eine geringere aortale Remodellierung distal des Stentgraft, weshalb in diesen Fällen eine Stentgraftimplantation bis in Höhe des Zwerchfells zielführend erscheint, um das Auftreten distaler thorakoabdomineller Aneurysmen zu reduzieren beziehungsweise zu verhindern.

© Med Uni Graz Impressum