Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Tschernigg, P.
Die Bedeutung des Oxidativen Stress für die Hyaluronsäure
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2011. pp. 67 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Rabensteiner Dieter Franz
Schmut Otto
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund: Die Bedeutung des Oxidativen Stress hat in letzter Zeit stark zugenommen. Der Organismus hat ständig gegen freie Radikale zu kämpfen und muss für eine ausreichende Bereitstellung von Antioxidantien sorgen. Andernfalls kommt es zum Auftreten von Krankheit. Die im menschlichen Körper ubiquitär vorkommende Hyaluronsäure besitzt antioxidative Eigenschaften und trägt somit zur Aufrechterhaltung der Gesundheit erheblich bei. Allerdings nimmt die Hyaluronsäureproduktion mit zunehmendem Alter deutlich ab, wodurch dieser körpereigene Schutzmechanismus nicht mehr gegeben ist. Methoden: Unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und literarischen Quellen wird auf das Thema ausführlich eingegangen. Es werden sowohl die negativen als auch die positiven Seiten der freien Radikale aufgezeigt. Ebenso wird auf die Problematik und Konsequenzen der oxidativen Zerstörung der Hyaluronsäure im menschlichen Körper genauestens eingegangen. Resultate: Aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen geht hervor, dass Hyaluronsäure die Fähigkeit besitzt, sogenannte freie Radikale zu neutralisieren. Die Voraussetzung dafür liegt aber in einer ausreichenden körpereigenen Hyaluronsäureproduktion. Allerdings ist die Hyaluronsäure auch sehr empfindlich gegenüber freien Radikalen. So können freie Radikale, die aus Ascorbinsäure, Eisenionen, Peroxynitrit oder Riboflavin in gemeinsamer Wirkung mit UV-Licht entstehen, zur Degradation des Hyaluronsäuremoleküls führen. Schlussfolgerungen: Da im höheren Lebensalter die körpereigene Hyaluronsäureproduktion stark nachlässt, besteht eine erhöhte Gefahr einer Tumorerkrankung, hervorgerufen durch freie Radikale und mangelndes Vorhandensein des körpereigenen Hyaluronsäureschutzsystems. Es besteht jedoch die Möglichkeit der externen Zufuhr von Hyaluronsäure in den menschlichen Körper.

© Med Uni Graz Impressum