Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Lainer, FM.
Vergleich der Vorhersagegenauigkeit und Performance der Partin Tafeln bei Prostatakarzinomen, die in der Erstbiopsie bzw. in einer Saturations Re-Biopsie diagnostiziert werden.
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2011. pp. 95 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Augustin Herbert
Altmetrics:

Abstract:
Die Partin Tafeln repräsentieren das am häufigsten benutzte statistische Modell zur Vorhersage des pathologischen Tumorstadiums beim klinisch lokalisierten Prostatakarzinom. Diese Tafeln basieren auf 3 einfach zu bestimmenden klinischen Parametern, dem PSA - Wert, dem klinischen Stadium (erhoben durch den rektalen Tastbefund) und dem Gleason Score der Prostatastanzbiopsie. Bei der typischen Stanzbiopsie werden üblicherweise 10 bis 12 Stanzzylinder entnommen. In gewissen Situationen (Wiederholung der Biopsie bei initial negativer Biopsie und anhaltendem klinischen Karzinomverdacht) wird jedoch eine Saturationsbiopsie mit 24 Stanzzylindern durchgeführt. Weiters wird auf eine Differenz der ermittelten PSA - Werte zwischen der Gruppe der Biopsie bzw. der Saturationsbiopsie eingegangen; sowie auf Unterschiede im Tastbefund und deren Übereinstimmungen. Laut Untersuchungen besteht eine deutliche höhere Übereinstimmung des Gleason Scores der Biopsie mit dem Score des Radikalen Prostatektomie Präparates, wenn das Karzinom im Rahmen einer Saturationsbiopsie entdeckt wurde. ZIEL: Das Ziel ist es zu untersuchen, ob und wie sich die höhere Übereinstimmung des Gleason Score des Radikalen Prostatektomie Präparates auf die Vorhersagegenauigkeit und Performance der Partin Tafeln auswirkt. Es sollen mögliche Unterschiede zwischen Erstbiopsie und Saturationsbiopsie, z.B. beim PSA - Wert, gezeigt werden. Methoden: Zwischen 01/2005 und 06/2010 wurden an der Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Graz, 696 Radikale Prostatektomien an Patienten durchgeführt. 247 Patienten wurden wegen fehlender Parameter (neoadjuvante Therapie, PSA - Wert, Tastbefund, Gleason - Score und fehlende PT - Einteilung) ausgeschlossen. Es verblieben 449 Patienten in der Studie, wovon 91 einer Saturationsbiopsie unterzogen wurden. Ergebnis: Das durchschnittliche Alter der Patienten in den beiden Gruppe (Biopsie mit max.12 Stanzen) betrug 61,19 a bzw. 61,85 a in der zweiten Gruppe (Saturationsbiopsie). Der mittlere PSA - Wert in beiden Gruppen betrug 7,68 bzw. 10,12. Die AUC - Kurven lieferten bei organbegrenztem Wachstum die Werte 0,735 bzw. 0,61, beim extrakapsulären Wachstum 0,638 bzw. 0,543. Die Kurven der Samenblaseninvasion zeigten 0,784 bzw. 0,706 für die jeweiligen Gruppen. In unserem Fall ist die Genauigkeit der Vorhersage mittels der Partin Tafeln bei einer Saturationsbiopsie ungenauer als, die bei der Erstbiopsie. D.h.: eine Nerverhaltung soll den Patienten nicht vorenthalten werden.

© Med Uni Graz Impressum