Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Hasenburger, S.
HYALURONSÄURE ALS SPEICHELERSATZ
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2011. pp. 65 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Rabensteiner Dieter Franz
Schmut Otto
Altmetrics:

Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Durch verschiedene Erkrankungen, wie z.B. das Sjögren-Syndrom oder das Heerfordt-Syndrom, erleiden viele Patienten einen eklatanten Rückgang der Speichelproduktion. Mundtrockenheit (Xerostomie) tritt auch als Nebenwirkung vieler Medikamente auf. Oft ist diese die Folge von Bestrahlungen im Kopf-Hals-Bereich. Die herabgesetzte bis erloschene Speichelproduktion mindert die Lebensqualität der Patienten beträchtlich und hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Mundschleimhaut, Zahnfleisch und Zähnen. Hyaluronsäure, die ubiquitär im menschlichen Körper vorkommt, besitzt in gelöster Form ähnliche Eigenschaften wie der physiologische Speichel. Methoden: Unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und literarischen Quellen wird das Thema ausführlich behandelt. Es wird aufgezeigt, dass sich gelöste Hyaluronsäure, aufgrund der dem Speichel ähnlichen Eigenschaften, sehr gut als Speichelersatz eignen würde. Resultate: Durch Befeuchtung des Mund-Rachenraums unterstützt physiologischer Speichel das Schlucken und Sprechen. Außerdem bildet Speichel eine Barriere für Erreger und ist in der Lage, die Abwehr derer zu fördern. Aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen geht hervor, dass Hyaluronsäure ähnliche Eigenschaften besitzt. Hyaluronsäure wird bereits länger mit großem Erfolg zum Benetzen des Auges eingesetzt. Der Einsatz von Hyaluronsäure als Speichelersatz sollte ebenso erfolgreich möglich sein. Schlussfolgerungen: Ihre viskösen Eigenschaften ermöglichen der Hyaluronsäure, Oberflächen gut und anhaltend zu benetzen. Hyaluronsäure besitzt außerdem die Fähigkeit, die Abwehr von Erregern zu fördern. Als Darreichung können Tabletten oder Pastillen bei mäßiger Speichelproduktion und Flüssigpräparate bei stark ausgeprägter Mundtrockenheit erwogen werden.

© Med Uni Graz Impressum