Gewählte Publikation:
Goldberg, E.
Vergleich der Anwendung von Beruhigungsmitteln
auf pharmakologischer Basis
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2011. pp. 78
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Heinemann Akos
- Altmetrics:
- Abstract:
- Unruhe und Angst sind sehr häufige Symptome, welche für die meisten Patienten sehr belastend sind. Jedoch ist es oft schwer, eine wirkungsvolle und adäquate medikamentöse Therapie einzuleiten, da die Auswahl an tranquilisierenden und sedativen Substanzen heutzutage sehr breit ist; eine unkritische Anwendung dieser ist nicht selten mit schweren Nebenwirkungen, Vergiftungserscheinungen und Abhängigkeiten verbunden.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, durch systematische Literaturrecherche und -analyse des pharmakologischen Wissenshorizonts eine strukturierte Palette von klinisch relevanten Substanzen mit ihren aktuellen Therapieempfehlungen aufzuzeigen. Grundlegendes Verhalten der Medikamente, die zahlreichen Rezeptor-Transmitter-Wechselwirkungen und die häufigen Neben- und Wechselwirkungen werden analysiert und aufgezeigt.
Von der Geschichte bis zu den aktuellen Entwicklungen wird nicht nur auf die klassischen Stoffgruppen wie Benzodiazepine und ausgewählte Antidepressiva eingegangen, sondern auch die Anwendung anderer pharmakologischer Substanzen, wie Neuroleptika, Antiepileptika und Beta-Blocker erläutert.
Um dem Wunsch der heutigen Patienten nach natürlichen, schonenden und effektiven Beruhigungsmitteln gerecht zu werden, wird schließlich ein Augenmerk auch auf die Phytotherapeutika, wie Baldrian, Hopfen und andere gelegt.
Somit entsteht ein knappes, jedoch klinisch sehr relevantes Nachschlagewerk für den praktischen Mediziner.