Gewählte Publikation:
Stix, R.
Lisfranc - Luxationsfrakturen Eine retrospektive Untersuchung an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Graz
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2010. pp. 75
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Puchwein Paul
- Altmetrics:
- Abstract:
- Einführung: Verletzungen des Lisfranc-Gelenks sind relativ selten. Sie können sowohl isoliert als auch in Kombination mit anderen Verletzungen auftreten und je nach Schweregrad eine variable Anzahl an Knochen und Bändern betreffen.
Ziel: Ziel der vorliegenden retrospektiven Untersuchung ist es, das Langzeitergebnis der operativen Versorgung von Luxationsfrakturen des Lisfranc- Gelenks zu analysieren.
Methode: Bei der Studie handelt es sich um eine monozentrische, retrospektive Kontrollstudie. Die Studie bestand aus insgesamt 3 Teilen: Klinische
Untersuchung und Bewertung nach dem AOFAS ¿ System, radiologische Untersuchung, plantare Fußdruckmessung
Ergebnisse: Verkehrsunfälle (Auto, Motorrad, Fahrrad & Traktor) sind die wichtigste Ursache für Verletzungen des Lisfranc-Gelenks (21 von 34 Patienten). Mittels AOFAS-Score wurde ein Ankle-Hindfoot-Score von 85,6 (+/- 14,12) erzielt.
Der Midfoot-Score betrug 82,5 (+/- 15,44). Die plantare Fußdruckmessung brachte keine klinisch relevanten Ergebnisse. Bei der konventionellen Bildgebung wurde bei allen Patienten nach der temporären Arthrodese eine Arthrose diagnostiziert. Der Vergleich zwischen temporärer Arthrodese und definitiver Arthrodese zeigte
signifikant bessere Ergebnisse bei den Patienten mit temporärer Arthrodese.
Diskussion: Bei der Behandlung von Lisfranc - Verletzungen können (auch nach Polytrauma und Mehrfachverletzung der betroffenen Extremität) sehr gute Resultate erzielt werden. Warum zwischen Patienten nach temporärer Arthrodese
im Vergleich zur definitiven Arthrodese signifikante Unterschiede bestehen kann mit dieser Studie nicht erfasst werden.