Selected Publication:
Kandlbauer, B.
Diabetes und Wundheilung
[ Bachelorarbeit ] Medical University of Graz; 2010. pp.
- Authors Med Uni Graz:
- Advisor:
-
Gries Anna
- Altmetrics:
- Abstract:
- Diabetes mellitus ist eine in aller Welt verbreitete Wohlstandskrankheit mit steigender Inzidenz und Prävalenz. Epidemiologische Studien zeigen auf, dass die Zivilisationskrankheit weltweit das Ausmaß einer Epidemie angenommen hat.
Demzufolge ist die Aussage der Weltgesundheitsorganisation, wonach bis zum Jahr 2030 mit einem extremen Anstieg der Erkrankten zu rechnen ist, gar nicht so erschreckend.
Die verschiedensten Begleit- und Folgeerkrankungen wie z.B. diabetische Neuropathie, Arteriosklerose oder koronare Herzkrankheit haben zudem beträchtliche Auswirkungen auf die Morbiditäts- und Mortalitätsentwicklung.
Zurückzuführen ist die ¿Volkskrankheit¿ auf einen veränderten Lebensstil, geprägt von Bewegungsarmut und zu viel energiereicher Nahrung. Um der Krankheit präventiv entgegenzuwirken soll auf eine gesunde Lebensweise, mit einer ausgewogenen Ernährung, körperlicher Aktivität und dem Vermeiden von Risikofaktoren wie Rauchen oder Übergewicht, geachtet werden.
Ziel der Behandlung eines Diabetikers ist die normnahe Einstellung des Blutzuckers und Kohlenhydratstoffwechsels. Erfolg hat diese Maßnahme nur, wenn sich der/die Betroffene konsequent an die jeweilige Therapieform hält und die ärztlichen und diätologischen Vorschriften genau befolgt. Von Bedeutung sind bei der Behandlung von Diabetes nicht nur Medikamente und Insulin, sondern vor allem die Motivation und der Wille des/der Erkrankten. Eine Verhaltensänderung verhindert nicht nur körperliche Schäden, sie erhält und verbessert auch die Lebensqualität.
Durch die vorliegende Arbeit konnte die Hypothese, dass DiabetikerInnen an einer verzögerten Wundheilung leiden, bestätigt werden.
Der Zusammenhang zwischen der Stoffwechselstörung ¿Diabetes mellitus¿ und dem Wundmanagement ließ sich herstellen. Aufgrund einer verminderten Durchblutung der kleinen Hautgefäße und einem häufig vorliegenden Nährstoffdefizit heilt die Haut deutlich schlechter. DiabetikerInnen weisen ebenso eine erhöhte Infektionsrate auf, vor allem bei schlechter Blutzuckereinstellung. Die Prozesse der verzögerten Wundheilung sind sehr komplex und noch nicht abschließend erforscht.