Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Juelg, E.
Trends in der Antibiotikaempfindlichkeit von Helicobacter (H.) pylori
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2010. pp. 68 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Grisold Andrea
Altmetrics:

Abstract:
Die Inzidenz der Helicobacter pylori Infektion ist weltweit gestiegen; unter anderem gilt die Infektion mit diesem Erreger als Hauptursache von peptischen Magenulcera und als Risikofaktor für die Entstehung eines Magenkarzinoms. Die Eradikations - Therapie von H. pylori beinhaltet einen Protonenpumpenhemmer (PPI) und eine Kombination von zwei oder mehr Antibiotika, abhängig von der Antibiotikaempfindlichkeit der H. pylori Stämme. Obwohl die Infektion primär meist mit einer empirischen Standard Antibiotika Therapie begonnen wird, ist es wichtig, die regionalen Antibiotika-Resistenzraten zu kennen und in die Therapieauswahl mit- einfließen zu lassen. Ziel der Studie war es, die Antibiotikaemfindlichkeit der H. pylori Isolate, die aus Magenbiopsien gewonnen wurden, zu analysieren. In dieser retrospektiven Studie wurde das Resistenzverhalten von 546 H. pylori Stämmen (aus den Jahren 2004 bis 2008) am Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Graz analysiert. Eingeschlossen in die Studie wurde jeweils nur 1 Isolat/Patient, die Resistenztestung der H. pylori Stämme erfolgte anhand Bestimmung der Minimalen Hemmkonzentration mittels Etest Methode für die Antibiotika Amoxicillin, Tetrazyklin, Clarithromycin, Metronidazol und Ciprofloxacin. . Im Zeitraum von 2004 bis 2008 wurden 546 H. pylori Isolate (2004: 64; 2005: 94; 2006: 132; 2007: 109; 2008: 147) detektiert und eine Resistenztestung durchgeführt. Alle Isolate, bis auf eines im Jahr 2006, waren sensibel auf Amoxicillin und alle, bis auf ein Isolat im Jahr 2008, waren sensibel auf Tetrazyklin. Für Clarithromycin fanden sich folgende Resistenzraten (in % pro Jahr): 53.6/2004; 66.6/2005; 65.4/2006; 66.4/ 2007; und 68.8/2008, für Metronidazol: 35.7/2004; 53.3/2005; 35.5/2006; 48.4/2007, und 50.4/2008 und für Ciprofloxacin: 5.4 /2004; 8.0/2005; 15.0/2006; 15.8/2007; 13.3/2008. In der vorliegenden retrospektiven Studie über H. pylori Isolate wurde eine 99.8%ige Empfindlichkeit für Amoxicillin und Tetrazyklin gefunden. Für Clarithromycin wurden konstant hohe Resistenzraten von 65.4% bis zu 68.8% erfasst. Wechselnde Resistenzraten zeigten sich bei Metronidazol mit Resistenzen von 35.5% bis 53.9%, bei Ciprofloxacin fanden sich anfangs zwar niedrige Resistenzraten von 5.4% im Jahr 2004, die aber bis auf 13.3% im Jahr 2008 anstiegen. Diese Daten weisen nochmals auf die Wichtigkeit der individuellen Testung der H. pylori Stämme auf die Empfindlichkeit der Antibiotika und die Beobachtung der regionalen Resistenzlage von H. pylori hin.

© Med Uni Graz Impressum