Gewählte Publikation:
Rigler, B.
Burnout-Prävention für LehrerInnen der Sekundarstufe I in Österreich
[ Bachelorarbeit ] Medical University of Graz; 2010. pp. 38
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Luschin-Ebengreuth Marion
- Altmetrics:
- Abstract:
- Die vorliegende Bakkalaureatsarbeit handelt von der Burnout-Prävention für LehrerInnen der Sekundarstufe I in Österreich. Das Burnout-Syndrom ist im Berufsfeld der Lehrenden weit verbreitet und zieht tiefgreifende Folgen nach sich. Am Beginn der Arbeit erfolgt eine Begriffsbestimmung des Burnout-Syndroms und es werden zwei unterschiedliche Ansätze dieses Phänomens angeführt (Ansatz nach Burisch; Ansatz nach Bronsberg und Vestlund). Der nächste Abschnitt beschreibt das Burnout-Syndrom im Lehrberuf. Im Rahmen dieses Kapitels sind Aufgaben, Rollen, das Berufsimage und berufliche Belastungen von LehrerInnen dargelegt. Des Weiteren veranschaulicht diese Arbeit das Setting Schule und die Grundlagen der Präventionsarten. Die Strategien der Prävention sind zusätzlich aufgelistet. Die zweite Hälfte der Bakkalaureatsarbeit befasst sich mit der Beantwortung der Forschungsfrage "Welche Maßnahmen der Burnout-Prävention gibt es für LehrerInnen der Sekundarstufe I in Österreich?". Die Methode der Literaturrecherche ermöglichte die Darstellung der personenbezogenen und schulbezogenen Präventionsmaßnahmen. Die Beschreibung der Burnoutpräventionsuhr (welche von der Österreichischen Vereinigung für Supervision entwickelt wurde), sowie der Möglichkeit einer nebenberuflichen Ausbildung zum Burnout-Experten (Anbieter ist das Institut für angewandte Pädagogik in Graz) sind Teile dieser Arbeit. Den Abschluss dieser Bakkalaureatsarbeit bildet eine von der Autorin verfasste Diskussion und Schlussfolgerung.