Gewählte Publikation:
Grohmann, M.
Major Complication after Breast-Reconstruction
[ Diplomarbeit/Master Thesis ] Medical University of Graz; 2010. pp.39
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
-
Grohmann Martin
- Betreuer*innen:
-
Schintler Michael
-
Spendel Stephan
- Altmetrics:
- Abstract:
- Das Postoperative Pyoderma Gangraenosum ist eine seltene, heimtückische Erkrankung. Besonders die oftmals verspätete Diagnose kann schnell zu einer lebensbedrohlichen Situation führen. Sobald jedoch die Diagnose gesichert wurde, kann mittels immunsuppressiver Therapie rasch ein Fortschreiten verhindert werden. Ein häufig mangels einer eindeutigen Diagnose vorangegangenes Debridement, der fehldiagnostizierten Hautläsionen, führte auch in diesem Fall zur Notwendigkeit einer plastisch chirurgischen Intervention. Das ausgedehnte Abtragen der zugrunde gegangenen Hautareale kann tiefe Weichteildefekte verursachen und führt dazu, dass Hauttransplantationen und sogar Lappenplastiken zum Einsatz kommen. Diese Läsionen, mit zum Teil freiliegender Knochenstruktur kombiniert mit einer immunsuppressiven Therapie und der Notwendigkeit von verlängerten Krankenhausaufenthalten unter systemischer Antibiose, können zu Komplikationen mit multiresistentem Acinetobacter baumanii führen. Dies ist ein Fallbericht einer unglücklichen Zusammenkunft lebensbedrohlicher Komplikationen, welche sich nach einer Brustrekonstruktion ereignet haben. Es trat ein Postoperatives Pyoderma Gangrenosum auf. Weiters führte eine Verkettung unglücklicher Umstände bis zu einem totalen Defekt der Thoraxwand, sowie einer Infektion mit multiresistentem Acinetobacter baumanii. Eine Interdisziplinäre Therapie unter Verwendung freier Lappen und moderner Wundverschließungs-Systeme, wie das V.A.C.- Instill®, ermöglichten das Überleben und den kompletten Wundverschluss. Auszüge aus dieser Diplomarbeit wurden bereits im ¿Journal of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery¿ Februar 2010 veröffentlicht.