Gewählte Publikation:
Gallaun, H.
Die Notwendigkeit einer Implementierung des BRASS-Index als Teil des Entlassungsmanagements
[ Masterarbeit ] Medical University of Graz; 2010. pp.94
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Hoffberger Monika
- Altmetrics:
- Abstract:
- Die vorliegende Masterarbeit behandelt die Notwendigkeit der Implementierung des BRASS-Index als Teil des Entlassungsmanagements und geht der Frage nach, ob der BRASS-Index geeignet ist, um bei Patientinnen und Patienten jene herauszufiltern, welche ein Entlassungsmanagement benötigen. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt dieser Masterarbeit auf den Themen Entlassungsmanagement und Assessmentinstrumenten. Insbesondere wird der von Ann Blaylock und Carolyn L. Cason entwickelte, aus zehn Items bestehende BRASS-Index, der in österreichischen Krankenhäusern im Einsatz ist, um den poststationären Versorgungsbedarf einzuschätzen, näher erläutert. Ein gut funktionierendes und ressourcenorientiertes Entlassungsmanagement verhindert bei Patientinnen und Patienten den bekannten "Drehtüreffekt". Daher gilt es jene Instrumente zu definieren, welche unbedingt notwendig sind, um den Entlassungsprozess zu optimieren. Ziel des Entlassungsmanagements ist es, die Versorgungskette nach der Entlassung aus dem Krankenhaus auf adäquate und professionelle Weise sicherzustellen. Zielgruppe des hier behandelten Entlassungsmanagements sind alle Patientinnen und Patienten, die einen umfassenden poststationären Betreuungs- und Versorgungsbedarf aufweisen. Um diesen Betreuungs- und Versorgungsbedarf zu identifizieren, bedarf es geeigneter Assessmentinstrumente. Assessmentinstrumente, die auch Teil des Expertenstandards Entlassungsmanagement in der Pflege sind, und mit deren Hilfe die Situation der Patientinnen und Patienten eingeschätzt wird, sind Grundlage einer evidenzbasierten und verantwortungsvollen Pflegepraxis. Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen im Gesundheitswesen wird in der heutigen Pflegepraxis die Sicherstellung der Versorgungskontinuität nach der Entlassung immer bedeutsamer, da Patientinnen und Patienten aufgrund der verkürzten Verweildauer manchmal mit noch bestehendem Pflege- und Versorgungsbedarf aus dem Krankenhaus und somit in die kritische poststationäre Phase entlassen werden müssen. Die Fragestellung, die in dieser Masterarbeit beantwortet werden soll, lautet: Ist der BRASS-Index geeignet, um bei Patientinnen und Patienten jene herauszufiltern, welche ein Entlassungsmanagement benötigen? Um diese Frage zu beantworten, und um herauszufinden, ob der BRASS-Index ein sinnvolles Instrument für die Entlassungsplanung ist und wie Pflegende dieses Assessmentinstrument beurteilen, wurden neben einer umfassenden Literaturrecherche auch Pflegende, die den BRASS-Index bereits im Pflegealltag verwenden, mittels Fragebogen befragt.