Gewählte Publikation:
Luger, F.
Klinische Bedeutung des PCA3 Testes für die Indikation der Rebiopsie nach dem Saturationsprotokoll
[ Diplomarbeit/Master Thesis ] Medical University of Graz; 2010. pp.70
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Augustin Herbert
-
Auprich Marco
- Altmetrics:
- Abstract:
- Zielsetzung: Der PSA Wert aus dem Serum ist ein etablierter Tumormarker bei der Diagnostik des Prostatakarzinoms, der zwar organ- aber nicht tumorspezifisch ist. Leider ist die diagnostische Aussagekraft des PSA Wertes im Bereich zwischen 4 und 10 ng/ml eingeschränkt. Hierbei wird nur bei ca. 25% der Männer ein Prostatakarzinom mittels Prostatabiopsie entdeckt. Bei negativer Biopsie und anhaltend erhöhtem PSA Wert ist eine Re-biopsie angezeigt. Die Prostatabiopsie kann mit Komplikationen einhergehen und stellt für den Patienten eine psychische Belastung dar. Aufgrund dieser Problematik untersuchten wir den PCA3 Score als Parameter für die Indikationsstellung zur Re-biopsie.
Methoden: Im Zeitraum von 1. Juli 2008 bis 30. Juni 2009 wurde bei 173 Patienten der PCA3 Score unter Verwendung des Progensa PCA3 Testes der Firma Progene durchgeführt. Anschließend wurde bei allen Patienten eine transrektale Saturationsbiopsie durchgeführt. Die Vorhersagegenauigkeit und die Gütekriterien des PCA3 Testes wurden erhoben und mit den Ergebnissen vorhergehender Arbeiten verglichen. Ergebnisse: In 71 der 173 (41%) Biopsien konnte ein Karzinom gefunden werden. Der mediane PCA3 Score war 54 in der Karzinomgruppe vs. 38 in der Nichtkarzinomgruppe. Der mittlere PCA3 Score war 71,25 vs. 49,59. Die area under the curve (AUC) für den PCA3 Score war 0,640. Die Sensitivität und die Spezifität bei einem cut-off von 35 betrug 74% und 39%. Schlussfolgerung: Insgesamt konnte in der Untersuchung die statistische Signifikanz des PCA3 Scores gezeigt werden. Die Vorhersagegenauigkeit, die Sensitivität und die Spezifität konnten zu vergleichbaren Untersuchungen nicht bestätigt werden. Aufgrund der hohen Sensitivität und der geringen Spezifität sollte der Test vorsichtig bei der Vorhersage des Biopsieergebnisses gebraucht werden. Vielmehr kann der PCA3 Test als fakultatives ergänzendes diagnostisches Mittel zur Indikation zur Re-biopsie gesehen werden.