Gewählte Publikation:
Sucur, G.
Molekulare Alterationen des Gallensäurentransport und Gallensäurenmetabolismus im Kolon bei Colitis ulcerosa
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2009. pp. 47
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Fickert Peter
- Altmetrics:
- Abstract:
- Die Colitis ulcerosa (CU), eine chronisch entzündliche Darmerkrankung unbekannter Ätiologie, ist durch rezidivierende Entzündungsprozesse der Dickdarm-Schleimhaut mit erhöhter mukosalen Zytokinkonzentration charakterisiert [1]. Die Induktion proinflammatorischer Zytokine könnte in den Kolon-Epithelzellen die mRNA-Expression von Detoxifikationsenzymen und Gallensäuretransporter suppremieren und in weiterer Konsequenz zu einer gestörten Gallensäure-Rückresorption aus dem Darmlumen in den Blutkreislauf führen. Um diese Hypothese zu untersuchen, wurden Biopsien des Colon descendens von CU-Patienten mit akutem Schub mit jenen von gesunden Kontrollpatienten bzw. mit CU-Patienten in Remission verglichen. Neben der mRNA-Expression des Detoxifikations-Enzyms CYP3A4 (Cytochrom-P3A4) wurde die Expression von basolateralen Gallensäure-Transportern (MRP3; Multidrug resistance protein 3, OST und OST; Organic solute transporter und ) untersucht. Die Expression von iNOS (Inducible Nitric Oxide Synthase) diente als Positivkontrolle. Schließlich wurden Korrelationen der Ergebnisse mit klinisch-anamnestischen Daten durchgeführt.
Für die untersuchten Gallensäurentransporter MRP3, OST und OST bestand eine signifikante mRNA-Expressions-Suppression bei Patienten mit Pancolitis, während bei Patienten mit akuter Entzündung von einem Kolon-Teilstück nur die OST-mRNA-Expression suppremiert vorlag. Alle untersuchten Transporter zeigten in der Remissions-Phase verringerte mRNA-Expressions-Muster, jedoch waren die Veränderungen nicht signifikant. iNOS war nur bei Patienten mit Pancolitis signifikant erhöht. Die Rolle des Detoxifikationsenzyms CYP3A4 kann aufgrund großer Schwankungen nicht beurteilt werden.
Aus unseren Ergebnissen kann man schließen, dass es während eines Schubs bei CU zur Unterdrückung von Gallensäure-Export-Transportern kommt. Dies könnte zur erhöhten intrazellulären Gallensäurenkonzentration führen. Im Gegensatz dazu kommt es in der Remissionphase zur Normalisierung der Expressions-Muster. Eine medikamentöse Steigerung der Expression von Gallensäuretransporter könnte einen positiven Einfluss auf den Verlauf bei CU haben.