Gewählte Publikation:
Gombotz, V.
Lernen im Alter: Methoden/Strategien um die psychische Gesundheit aufrecht zu halten und zu fördern
[ Bachelorarbeit ] Medical University of Graz; 2009. pp.43
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Rasky Eva
- Altmetrics:
- Abstract:
- Eine Möglichkeit, im Alter aktiv und gesund zu bleiben, ist das Lernen und die Bildung. Trotz einiger biologischer Abbauprozesse verliert der ältere Mensch nicht die Lernfähigkeit. Das Alter ist heute ein oft langer Lebensabschnitt, der genutzt werden soll. Das Lernen bietet hier eine gute Möglichkeit. Viele Seniorinnen und Senioren nutzen ihre nach dem Beruf gewonnene Zeit, um ein Studium zu absolvieren. Sie können nun das studieren, was sie schon länger interessierte und so geistig aktiv bleiben. Auch das Internet bietet eine Möglichkeit, sich weiterzubilden. Durch die ständig wachsende Mediengesellschaft wollen auch hier die älteren Menschen den Anschluss nicht verlieren. Es gibt bereits einige Internetseiten, die speziell auf Seniorinnen und Senioren abgestimmt sind und so ein kontrolliertes Lernen ermöglichen. Vor allem Gedächtnistraining trägt dazu bei, die Gedächtnisleistung zu verbessern und die Konzentration zu erhöhen. Auch logisches Denken und die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit werden dadurch verbessert. Wichtig ist es jedoch, dieses Training mit leichten psychomotorischen Übungen zu verknüpfen, da es ansonsten zu keinen Verbesserungen kommt. Im Allgemeinen kann man sagen, dass durch die sinnvolle Beschäftigung des Lernens im Alter, die Zufriedenheit im Leben steigt. Die älteren Menschen sind selbstbewusster, glücklicher und die Selbstständigkeit bleibt erhalten. Somit fühlen sie sich wohl und gesund.