Gewählte Publikation:
Bradatsch, A.
ESTABLISHING A BRAIN DEAD DONOR MODEL IN PIGS
[ Diplomarbeit/Master Thesis ] Medical University of Graz; 2009. pp.98
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
-
Simon Andrea
- Betreuer*innen:
-
Iberer Florian
-
Stiegler Philipp
- Altmetrics:
- Abstract:
- EINLEITUNG: Die Organtransplantation ist heutzutage die Therapie der Wahl für viele Erkrankungen, die zum Organversagen und somit zum Tode führen würden. Der Großteil der Organe stammt von hirntoten Spendern. Der Hirntod selbst führt allerdings zu einer Reihe von morphologischen und funktionellen Veränderungen in allen Organsystemen, die die Organe stark schädigen können. Es wurde daher eine Reihe von therapeutischen Maßnahmen entwickelt um den negativen Effekten des Hirntodes entgegen zu wirken und die Anzahl der Organe, die transplantiert werden können zu maximieren. Um die Auswirkungen des Hirntodes und die Wirksamkeit der Spenderpflege zu erproben wurde eine Reihe von Hirntodmodellen an Tieren entwickelt. ZIEL DER STUDIE: In dieser Studie wurde versucht ein neues Hirntodmodell am Schwein zu entwickeln, das eine weitere Erforschung der pathophysiologischen Abläufe während und nach dem Hirntod ermöglicht und genutzt werden kann, um neue Strategien in der Spenderpflege zu erforschen. METHODEN: An 13 steirische Edelschweine wurde der Hirntod durch Aufblasen eines intrakraniell eingebrachten Katheters herbeigeführt und mittels Apnoe- Test und EEG bestätigt. Während des Hirntodes wurden die Tiere intensivmedizinisch betreut und die Werte von Blutdruck, Puls, Flüssigkeitszu- und ausfuhr notiert. Weiters wurden in regelmäßigen Abständen arterielle Blutproben entnommen und analysiert. Am Ende des Experiements wurde bei 7 Schweinen eine Multiorganentnahme durchgeführt. ERGEBNISSE: Die Blutdruckwerte wiesen während der Induktion des Hirntodes (HT) eine große Spannweite auf (68/47 bis 216/10 mmHg). Die höchsten Blutdruckwerte fanden sich 5 Stunden nach HT (115+/-15/63+/-12 mmHg), die niedrigsten 16 Stunden nach HT (78+/-18/41+/-1 mmHg). Der höchste Puls wurde 2 Stunden nach HT (147+/-21/Minute), der niedrigste wurde vor dem HT beobachtet (93+/-18/Minute). Die größte Urinausscheidung trat 7 Stunden nach HT auf (489+/-304 ml/Stunde). Die Flüssigkeitsbilanz aller Schweine war positive mit +2407+/-956 ml. Ebenfalls analysiert wurden die Verläufe von arteriellen Blutgasen, pH-Wert, Bikarbonat, Laktat, Hämoglobin, Hämatokrit, Natrium, Kalium und arterieller Sauerstoffsättigung. DISKUSSION: Es ist uns gelungen ein neues Hirntodmodell am Schwein zu definieren, das eine längeren Beobachtungszeit aufweist und die Möglichkeit bietet pathophysiologische Vorgänge während und nach dem Hirntod zu beobachten und die Anwendung moderner Maßnahmen der Spenderpflege gestattet.