Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Moussa, C.
Mütterliche und Fetale Serum- Lipoproteine bei Gestations- und Type I- Diabetes
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2009. pp.70 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Wadsack Christian
Altmetrics:

Abstract:
Zielsetzung: Die wenigen bekannten Studien zum Lipoprotein- Metabolismus während der Schwangerschaft besagen, dass die durch pathologische Schwangerschaften auftretende Dyslipidämie zu einem erhöhten fetalen Wachstum führt. Ein vorwiegendes Augenmerk dieser Arbeit ist es, Unterschiede im mütterlichen und fetalen Lipoproteinprofile anzuführen und etwaige Unterschiede, in Analysemethoden und Dateninterpretationen zwischen den ausgewählten Studien zu beschreiben und festzuhalten. Methoden: Diese Diplomarbeit zeigt die Ergebnisse einer ausgedehnten Literatursuche und Literaturanalyse in pubmed. Änderungen in Serum Lipid-, Lipoprotein- und Apolipoprotein- Konzentrationen bei Schwangeren, mit und ohne Diabetes als auch bei Neugeborenen von Nichtdiabetikerinnen und Diabetikerinnen wurden zusammengefasst, analysiert und diskutiert. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Auswertung zeigen in allen Studien einen kontinuierlichen Anstieg in Total- Cholesterin-, LDL- Cholesterin- und Triglycerid- Konzentrationen in gesunden Frauen vom ersten zum dritten Trimester. Dagegen zeigen Schwangere mit Gestationsdiabetes und Typ I Diabetes geringere Total- Cholesterin- und LDL- Cholesterin Werte während des zweiten und dritten Trimesters im Vergleich zu ihren Kontrollen. Verglichen mit nichtdiabetischen Schwangeren zeigen Schwangere mit Diabetes deutlich erhöhte Triglycerid- Konzentrationen. Eine Analyse der Studien bezüglich der HDL- Cholesterin- Konzentrationen zeigte sowohl in normalen als auch in pathologischen Schwangerschaften keine Änderungen. Eine postpartale Reduktion der Lipid und Lipoproteine wurde in allen Studien beobachtet. Der Vergleich aller Studien, die fetale Serum- Cholesterin-, Triglycerid- und Lipoprotein- Konzentrationen gemessen haben, ergab keine signifikanten Unterschiede. Weiters konnten im Vergleich zu Neugeborenen gesunder Mütter keine Unterschiede in Total Cholesterin-, LDL- Cholesterin-, HDL- Cholesterin- und Triglyceride- Werten von Neugeborenen diabetischer Mütter gefunden werden. Zusammenfassung: Um eine generelle Beurteilung der Änderungen in Lipid- und Lipoprotein- Konzentrationen durchzuführen, müssen Studienprotokolle, Methoden und die Größe des Patientenkollektivs überprüft werden. Eine Standardisierung, um homogene Parameter zu erhalten, wäre erstrebenswert. Die Studien sollten den Diabetes Typ, das Maß der Blutzuckerkontrollen und den ethnischen Ursprung der Schwangeren auf der einen Seite und das Geschlecht und das Geburtsgewicht der Neugeborenen auf der anderen Seite berücksichtigen.

© Med Uni Graz Impressum