Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Bartenstein, E.
ANTINUKLEARE ANTIKÖRPER UND PHOTOTHERAPIE
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2009. pp.67 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Wolf Peter
Altmetrics:

Abstract:
Bestimmte Erkrankungen mit erhöhter Lichtempfindlichkeit wie Lupus erythematodes weisen im Blut antinukleäre Antikörper (ANA) auf und diese scheinen in der Pathogenese von entscheidender Bedeutung zu sein. Es ist allerdings nicht geklärt, wieso es zur Bildung von ANA bei diesen Erkrankungen kommt. Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob UV-Bestrahlung initial zur Entstehung von ANA beiträgt. Zur Beantwortung dieser Frage wurden vorhandene Daten von insgesamt 1094 Patienten, welche im Zeitraum von 1994 bis 2007 eine UV-Phototherapie zur Behandlung einer Hautkrankheit (einschließlich Psoriasis, Ekzeme, Vitiligo, Mastozytose, polymorphe Lichtdermatose und kutane T-Zell-Lymphome) erhalten hatten und von denen ANA mittels Immunfluoreszenz und/oder ELISA im Serum bestimmt worden waren, analysiert. Von diesen 1094 Patienten hatten 259 eine ANA-Bestimmung zu zwei Zeitpunkten und die restlichen 835 zu einem; diese wurden als Vergleichsgruppe mit in die Studie aufgenommen, um einen möglichen Alterseffekt zu ermitteln und dafür zu kontrollieren. Die statistische Analyse ergab einen Einfluss des Patientenalters auf den ANA-Titer. Die Odds-Ratio des Alterseffektes, welche die relative Zunahme der ANA-Positivität (gemessen mittels Immunfluoreszenz) bezogen auf einen Zeitraum von 10 Jahren beschreibt, betrug 1,29 (Konfidenzintervall: 1,11-1,50) (p=0,0011). Der Zeiteffekt, d.h der alterskorrigierte Unterschied zwischen dem ANA-Ergebnis vor der ersten Phototherapie im Vergleich zu dem nach der letzten Phototherapie, war sowohl beim Immunfluoreszenztest als auch bei der ELISA-Analyse nicht signifikant. Diese Ergebnisse zeigen in aller Deutlichkeit, dass das Alter die Entstehung von ANA begünstigt. Einen Effekt der Phototherapie auf die Entstehung von ANA konnten wir in dieser Studie jedoch nicht nachweisen.

© Med Uni GrazImprint