Gewählte Publikation:
Bonstingl, D.
Die Partin Tafeln zur Prädiktion des pathologischen Tumorstadiums beim klinisch lokalisierten Prostatakarzinom
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2009. pp.71
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Augustin Herbert
-
Auprich Marco
- Altmetrics:
- Abstract:
- Zusammenfassung
Hintergrund: Das Prostatakarzinom ist die häufigste maligne Tumorerkrankung des Mannes. Die Partin Tafeln nach Partin et al. sind die am meisten verwendeten Wahrscheinlichkeitstafeln zur Vorhersage des pathologischen Tumorstadiums der Prostata unter Verwendung der prätherapeutischen Parameter des klinischen Stadiums, des PSA Wertes und des Gleason Scores aus der Stanzbiopsie. Vorhersagewahrscheinlichkeiten für Organbegrenzung des Tumors, extrakapsuläre Ausbreitung, Samenblasen und Lymphknotenbeteiligung können mit ihrer Hilfe abgeschätzt werden. Mittels einer externen Validierung der Partin Tafeln aus dem Jahre 2001 und der zuletzt aktualisierten Version aus dem Jahre 2007 kann man die Genauigkeit der jeweiligen Tafel am eigenen Patientenkollektiv überprüfen und Differenzen sichtbar machen.
Methoden: 841 Patienten wurden zwischen Jänner 2003 und Dezember 2008 einer radikalen Prostatektomie mit pelviner Lymphadenektomie an der Universitätsklinik für Urologie, LKH Graz, unterzogen. 687 Patienten erfüllten alle Einschlusskriterien für die Studie. Mittels einer receiver operating curve Analyse (ROC) wurde eine Berechnung der area under the curve (AUC) für die jeweiligen Fragestellungen der beiden Partin Tafeln Versionen durchgeführt.
Resultate: Das durchschnittliche Alter der Männer war 62,1 Jahre, der mittlere PSA Wert betrug 8,17 ng/ml. Unter den teilnehmenden Patienten wiesen 71,5 % ein klinisch unauffälliges Tumorstadium auf, 71,5% hatten präoperative Gleason Scores bis einschließlich 6, postoperativ wiesen nur mehr 39,9% Gleason Scores bis maximal 6 auf. Die 2001 er Version der Partin Tafeln war der aktuellen Version aus dem Jahre 2007 in allen berechneten Parametern sehr ähnlich. Die ROC Kurve für organbegrenztes Tumorwachstum lieferte eine AUC von 0,727 für 2001, verglichen mit einer AUC von 0,722 für 2007.
Diskussion: Der durchgeführte Vergleich der Validierungen der Partin Tafeln aus dem Jahre 2001 und jenen aus dem Jahre 2007 lieferte keine klinisch bedeutenden Unterschiede. Die 2001 er Version ergab sogar in allen untersuchten Kriterien geringfügig bessere Vorhersagewahrscheinlichkeiten. Aus diesem Grund kann im klinischen Alltag von der Implementierung der Version 2007 abgesehen werden.