Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Pallua, E.
Computerunterstütze Ganganalyse zur Erfassung von diskreten extrapryamidalen Begleitsymptomen bei Patienten mit unilateraler Temporalllappenepilepsie
[ Dissertation ] Medical University of Graz; 2004. pp.

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Einspieler Christa
Koerner Eva
Altmetrics:

Abstract:
Bei der neurologisch-klinischen Untersuchung von Patienten mit Temporallappenepilepsie können diskrete motorische Phänomene wie ein diskretes Eindrehen der oberen Extremität (kontralateral zum epileptischen Fokus) oder vermindertes unilaterales Armmitschwingen beobachtet werden. In dieser Arbeit soll versucht werden ob diese Beobachtung mittels eines Messverfahrens quantifizierbar gemacht werden kann. An der klinischen Abteilung für spezielle Neurologie (der Universitätsklinik für Neurologie in Graz) werden seit einigen Jahren Ganganalysen bei Morbus Parkinson durchgeführt. Dafür steht für die Datenerfassung ein elektronisches Messsystem zur Verfügung, welches auch für diese Studie verwendet wurde. Epilepsien sind klinisch definiert durch wiederholtes und unprovoziertes Auftreten von Anfällen aufgrund paroxysmaler exzessiver neuronaler Entladungen des Gehirns bei fehlender akuter Ursache. Die Studie untersucht, ob Patienten mit Temporallappenepilepsie auf der Körperseite kontralateral zum Fokus messbare Veränderungen im Gang und im Mitschwingen der Arme im Vergleich zu einer Kontrollgruppe zeigen. Dafür werden 12 Patienten mit Temporallappenepilepsie (7 männliche, 5 weiblich) und 28 Kontrollpersonen (14 männlich, 14 weiblich), welche orthopädisch, kardial, respiratorisch und neurologisch gesund sind, untersucht. Als Versuchsaufbau stand ein Messsystem bestehend aus Laufband, Kraft-Messsohlen und Ultraschallsender mit Ultraschallempfänger zur Verfügung. Darüber hinaus mussten alle Probanden einen Fragebogen und ausgewählte fragen aus der Unified Parkinsons Disease Rating Scale (UPDRS) beantworten. Die Befragung diente der Erfassung grundlegender Daten der Probanden und einer Objektivierung der Studie. Um das Gangbild der Probanden möglichst vollständig zu erfassen, wurden eine Vielzahl von Parametern aufgenommen: Die Messsohlen ergeben Parameter über das Gleichgewichtsverhalten des Probanden. Die Ultraschallsensoren geben Informationen über Störungen der Bewegung von unterer und oberer Extremität. Die Untersuchung eines Probanden bestand aus der Beantwortung des Fragebogens und der UPDRS Fragen, drei verschiedene Messdurchläufen am Laufband um einen Messdurchlauf auf der Gehstrecke. Jeder Proband wurde in der gleichen Reihenfolge untersucht. Für die Auswertung der Messergebnisse wurden die Mittelwerte der Patienten mit TLE links, mit TLE rechts, mit TLE gesamt und der Kontrollgruppe statistisch verglichen.

© Med Uni Graz Impressum