Gewählte Publikation:
Zeuschner, V.
Evaluation eines Gesundheitsförderungsprogramms für Adipöse
[ Dissertation ] Medical University of Graz; 2005. pp.
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Freidl Wolfgang
-
Stronegger Willibald
- Altmetrics:
- Abstract:
- Adipositas kann mittlerweile als ein globales Problem betrachtet werden, deren Prävalenz kontinuierlich steigt. Die gesundheitlichen Auswirkungen der Adipositas sind so vielfältig wie auch erschreckend. Dennoch fehlen bis dato großteils die wissenschaftliche Planung, Durchführung und Evaluation von Adipositasprogrammen.
In der vorliegenden Arbeit wird das Gesundheitsförderungsprogramm Kilos bewegen der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse hinsichtlich des Erfolges bzw. Misserfolges, sowie der Auswirkungen auf Gesundheitsstatus und Gesundheitsverhalten evaluieret. Zunächst wird im ersten Teil einen Überblick über den aktuellen Wissensstand der Adipositasforschung gegeben. Es werden Begriffsbestimmungen vorgenommen, Typisierung und Epidemiologie beschrieben, sowie ein Verständnis über gesundheitlichen Risiken und Möglichkeiten der Therapie geschaffen. Im Besonderen wird auf die Wichtigkeit von Bewegung (unter besonderer Berücksichtigung des Nordic-Walking) für die Gesundheit und im Speziellen für die Adipositastherapie hingewiesen.
Im zweiten Teil dieser Arbeit folgt dann die empirische Evaluation des ambulanten Adipositasprogramms Kilos bewegen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Adipositasprogramm Kilos bewegen der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse im Hinblick auf die Erfüllung der geforderten Gesellschaft, der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin als erfolgreich bewertet werden kann. Es konnten auffallende Verbesserungen aller konstitutionellen Parameter und der biochemischen Laborwerte HDL-Cholesterin, HDL-/ Gesamtcholesterin-Quotient, Blutzucker, systolischer und diastolischer Blutdruck gefunden werden.
Weiters wurden teilweise positive Auswirkungen der Faktoren Gewichtsverlust, Programmdauer, Nordic-Walking und Bildung auf konstitutionelle Parameter, biochemische Laborwerte, subjektives Allgemeinempfinden und Ernährungsverhalten festgestellt.
Ergebnisse dieser Untersuchung unterstreichen die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit von Medizin, Psychologie, Ernährungswissenschaft und Sportwissenschaft in der Adipositastherapie und sollen für eine weitere Optimierung des Behandlungskonzepts im Sinne der Qualitätssicherung herangezogen werden.