Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Hoertreiter, G.
Ashley Treatment: Eine medizinisch-ethische Analyse
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2008. pp. 90 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Freidl Wolfgang
Altmetrics:

Abstract:
Im Fall Ashley wurde, als Therapie gerechtfertigt, in die Entwicklung eines menschlichen Körpers eingegriffen und seine natürliche Gestalt stark verändert. Die Therapie beschränkte sich hier nicht mehr auf die Herstellung eines gesundheitlichen Normalzustandes, sie wurde konstruktivistisch. Auch wenn es sich hierbei bis jetzt um einen Einzelfall handelt, scheint dieser eine sensible Thematik zu berühren, da die Veröffentlichung des Falles eine Diskussion auslöste, mit deren Stärke wohl niemand gerechnet hatte. Ashley, ein schwer behindertes Mädchen mit starker geistiger Retardierung, auf dem Entwicklungsstand eines ca. drei Monate alten Säuglings, wird von ihren Eltern gepflegt. Diese wandten sich, wegen eines präpubertären Wachstumsschubes besorgt, an die Ärzte des Seattle Childrens Hospital (Washington, USA). Gemeinsam entwickelten sie das Ashley Treatment, welches eine hoch dosierte Östrogentherapie zur Wachstumsbeschränkung, eine Hysterektomie, sowie eine Entfernung der Brustknospen umfasst. Ziel der Behandlung war die Steigerung von Ashleys Lebensqualität. Durch einen leichteren Körper kann Ashley besser bewegt werden und einfacher an Familienaktivitäten teilnehmen. Außerdem bleiben ihr sowohl die Menstruations-schmerzen, als auch Schmerzen und Unbehagen durch große Brüste erspart. Nachdem ein Ethikkomitee der Behandlung aufgrund einer Risiko-Nutzen-Analyse zugestimmt hatte, wurde die Behandlung im Sommer 2004 begonnen und in der Oktoberausgabe der ,Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine 2006, sowie wenig später auch von den Eltern auf einer privaten Homepage veröffentlicht, was, vor allem im angloamerikanischen Raum aber auch weltweit, eine kontroverse Diskussion auslöste. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Beiträgen, die zu diesem Thema veröffentlicht wurden. Sie stellt die Chronologie, den medizinischen Hintergrund, die ethische Begründung und Diskussion des Ashley Treatment dar, wobei der Schwerpunkt auf der Strukturierung der bis dato geführten Diskussion liegt. Dem folgt eine ethische Analyse der Diskussion.

© Med Uni Graz Impressum