Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal
SHR Neuro Cancer Cardio Metab Microb Lipid

Poröser Gewebskontaktierer

Abstract
Bei der Therapie und Diagnose von Krankheiten (z.B. DM I) besteht oft die Notwendigkeit Körperflüssigkeiten wiederholt zu enthenhmen und Medikamente oder therapeutische Flüssigkeiten wiederholt in bestimmte innere Regionen des Körpers einzubringen. Um bei dem wiederholten Einbringen und Entnehmen von Substanzen die Anzahl der notwendigen Nadelstiche zu reduzieren wurden sog. Verweilkatheter entwickelt. Beim DM I handelt es sich dabei um einen transkutanen Verweilkatheter.

Da für die bisherige Prototypenherstellung noch keine maßgeschneiderte Anfertigung des porösen Röhrchens durch einen Hersteller poröser Materialien erfolgte, sondern nur Standardformen (d.h., poröse Streifen) herangezogen worden sind, liegt noch kein PTC in der geplanten Ausführungsform vor. Daher können die zur Zeit vorliegenden Prototypen nicht in der Weise ins Gewebe eingebracht werden, wie dies bei den herkömmlichen transkutanen Verweikathetern der Fall ist. Weiters konnten durch die nichtsterile Herstellungsweise der Prototypen, die ersten Tests nicht bei Menschen sondern nur bei Tieren durchgeführt werden.
Für die Entwicklung des PTC zu einem marktreifen Produkt ist es deshalb notwendig
a) durch maßgeschneiderte Anfertigung der porösen Materialien das Einstechverhalten sowie die Stoffaustauscheffizienz des PTC zu optimieren, und
b) durch sterile Herstellung und Zusammenbau des PTCs das Katheterverhalten im Fettgewebe des Menschen zu charakterisieren und zu optimieren.

Es ist deshalb während der ersten 6 Monate des Pre-Seed-Projektes vorgesehen, die porösen Materialien maßgeschneidert und steril bei Herstellern fertigen zu lassen, und die einzelnen Prototypen auf Einstechverhalten und Stoffaustauscheffizienz im Fettgewebe von gesunden Probanden zu testen. Die optimierte Ausführungsform des PTCs sollte dann während der letzten 4 Monate des Pre-Seed-Projektes bei Typ-1 Diabetikern für eine Anwendung in der Therapie getestet werden.
Project Leader:
Regittnig Werner
Duration:
01.06.2006-31.03.2007
Type of Research
applied research
Staff
Regittnig, Werner, Project Leader
MUG Research Units
Department of Internal Medicine, Joint Facilities
Funded by
Austria Wirtschaftsservice, Ungargasse 37, 1030 Wien, Austria
Project results published
> Use of the site of subcutaneous insulin administra... Diabetes Care. 2010; 33(3): 595-601.
> Neue Therapiemethode bei Typ 1 Diabetes.... In: Brunner, K; Kapfer, L; Prisching, M; editors(s). Steiermark Innovation 2007 . Graz: Leykam; 2007. p. 176. (ISBN: 978-3-70117578-9)
© Med Uni GrazImprint