Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz
SHR
Neuro
Krebs
Kardio
Stoffw
Microb
Lipid
Immunologische Evaluierung des pre-Sjögren Syndromes
- Abstract
- Die Sjögren Erkrankung (auch primäres Sjögren-Syndrom genannt) ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem die Speichel- und Tränendrüsen angreift und zerstört. Seltener können auch lebenswichtige Organe befallen sein. Die Erkrankung verläuft häufig schleichend weswegen sie meist sehr spät erkannt wird. Daher stammt der größte Teil des derzeitigen Wissens über die Sjögren Erkrankung von Patient*innen mit langjähriger Erkrankung. Die Symptome der Patient*innen im Frühstadium der Erkrankung, die initialen immunologischen Veränderungen und die frühen Veränderungen der Speichel- und Tränendrüsen sind völlig unbekannt. Daher gibt es derzeit auch keine Biomarker für die Frühdiagnose der Sjögren Erkrankung. Das vorliegende Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen universitären Zentren in Graz (Österreich) und Brest (Frankreich) und zielt darauf ab, die anfänglichen immunologischen Veränderungen der Sjögren Erkrankung aufzudecken und so die Entstehung der Erkrankung besser zu verstehen.
Um dieses Ziel zu erreichen werden im vorliegenden Projekt etwa 140 Menschen mit hohem Risiko für die Entwicklung einer Sjögren Erkrankung über mehrere Jahre begleitet und eingehend untersucht. Die Methodik verbindet klinische Forschung mit modernsten Labortechniken. Mit Hilfe fortschrittlicher Instrumente werden im Rahmen der Studie eingehende Profile des Immunsystems erstellt. Techniken wie die Einzelzell-RNA-Sequenzierung und Einsatz künstlicher Intelligenz zur Diagnosevorhersage sind integrale Bestandteile des innovativen Forschungsansatzes. Mithilfe der gewonnenen Daten können immunologische Veränderungen von Studienteilnehmer*innen, die im Laufe des Beobachtungszeitraumes eine Sjögren Erkrankung entwickeln, exakt identifiziert und eingeordnet werden. Diese Erkenntnisse sollen das Verständnis zur Entstehung und die Früherkennung der Sjögren Erkrankung revolutionieren.
- Projektleitung:
-
Stradner Martin Helmut
- Laufzeit:
- 01.01.2025-31.12.2029
- Programm:
- FWF Joint Projects
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Stradner, Martin Helmut, Projektleiter*in
- Pietsch, Daniel Ruben, Projektmitarbeiter*in
- Zheden, Michaela Marie, Projektmitarbeiter*in
- Wabin, Christian, Projektmitarbeiter*in
- Lorenzetti, Raquel, Projektmitarbeiter*in
- Hermann, Josef, Projektmitarbeiter*in
- Zenz, Sabine, Projektmitarbeiter*in
- Dreo, Barbara, Projektmitarbeiter*in
- Javorova, Pavlina, Projektmitarbeiter*in
- Beteiligte MUG-Organisationseinheiten
-
Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie
-
Otto Loewi Forschungszentrum (für Gefäßbiologie, Immunologie und Entzündung)
- Projektpartner
-
Université de Bretagne Occidentale, Frankreich
Kontaktperson: Divi Cornec;
- Gefördert durch
-
FWF, Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung, Wien, Österreich
FWF-Grant-DOI: 10.55776/PIN3316924