Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal
SHR Neuro Krebs Kardio Stoffw Microb Lipid

GASP & zellulaerer Transport viraler Chemokinrezeptoren

Abstract
Eine relativ große Anzahl von Herpes- und Pockenviren (HHV4-8) kodiert für G protein gekoppelte
Rezeptoren (GPCRs) mit 7 transmembranaeren Helices (7TM) der Chemokinfamilie. Diese viralen Rezeptoren
werden vom Virus zur Evasion des Immunsystems, zellulaeren Transformation, Gewebelokalisation und
wahrscheinlich auch fuer das Eintreten des Virus in eine Zelle verwendet. Fuer einige dieser Rezeptoren konnte
sogar ein direkter Zusammenhang mit pathologischen Phaenotypen wie Kaposi Sarcoma, Arteriosklerose und
HIV-Infektion gezeigt werden. Nach wie vor aber ist die Rolle dieser Rezeptoren im viralen Lebenszyklus bzw.
der viralen Pathogenese wenig verstanden.
Typischerweise befindet sich ein Grossteil dieser viralen Rezeptoren in den Membranen intrazellulaerer
Organellen von Zellen des 'Wirtorganismus' (=Mensch). Diese Organellen sind ein Teil der post-endozytotischen
Kaskade, welche normalerweise fuer den Abbau von nicht mehr benoetigten Proteinen verantwortlich ist, also
z.Bsp. multivesikulaere Endosomen und Lysosomen. Interessanterweise sind es aber genau diese lysosomalen
Organellen in denen waehrend des viralen Lebenszyklus die viralen Rezeptoren in die Viruswand inkorporiert
werden.
Ziel dieses Projektes ist, den Mechanismus bzw. den Interaktionspartner zu finden, den die viralen
Rezeptoren verwenden, um in die lysosomalen Organellen zu gelangen und sukzessive in das Virus inkorporiert
zu werden. Ein vielversprechendes Kandidatenprotein ist das kuerzlich identifizierte Protein GASP (GPCRassoziiertes-
sortierendes-Protein), welches spezifisch an 7TM/GPCRs bindet und in der Lage ist, solche
Rezeptoren in post-endozytaere Organellen zu transportieren.
Durch die genaue Charakterisierung der post-endozytotischen Eigenschaften dieser viralen Rezeptoren und
deren Interaktion mit dem Protein GASP hoffen wir, wichtige Einblicke in die Funktion und die Pathogenese dieser
viralen Rezeptoren zu erlangen.
Schlagworte
Medizinische Molekularbiologie
Zellbiologie
Virologie
Adaptor proteins
Chemokines
G protein coupled receptors
Herpesvirus
Post-endocytic trafficking
Projektleitung:
Waldhoer Maria
Laufzeit:
01.04.2006-31.03.2011
Programm:
FWF Einzelprojekt
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Mitarbeiter*innen
Waldhoer, Maria, Projektleiter*in
Beteiligte MUG-Organisationseinheiten
Lehrstuhl für Pharmakologie
Projektpartner
Medizinische Universität Wien (MUW), Österreich
Kontaktperson: Prof. Michael Freissmuth;
Gefördert durch
FWF, Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung, Wien, Österreich

FWF-Grant-DOI: 10.55776/P18723
Publizierte Projektergebnisse
> Human cytomegalovirus-encoded UL33 and UL78 hetero... Blood. 2012; 119(21):4908-4918
> D-type prostanoid receptor enhances the signaling ... J Allergy Clin Immunol. 2012; 129(2): 500.e1- 500.e9
> The cannabinoid receptor CB1 modulates the signali... J Biol Chem. 2012; 287(53):44234-44248
> Heteromerization of human cytomegalovirus encoded ... Biochem Pharmacol. 2011; 82(6):610-619
> GPR55 ligands promote receptor coupling to multipl... BRIT J PHARMACOL. 2010; 160(3): 604-614.
> Prostaglandin H2 induces the migration of human eo... J Leukoc Biol. 2009; 85(1): 136-145.
> Structure, function and physiological consequences... Br J Pharmacol. 2008; 153 Suppl 1(3): S154-S166.
© Med Uni Graz Impressum